01.02.2013 Aufrufe

IT-Freiberufler in guter Gesellschaft - Resoom Magazine

IT-Freiberufler in guter Gesellschaft - Resoom Magazine

IT-Freiberufler in guter Gesellschaft - Resoom Magazine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stellen Sie sich vor, Sie seien als Freelancer<br />

reich geworden und wollen nun Ihr sauer<br />

verdientes Geld <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en schönen Porsche<br />

<strong>in</strong>vestieren. Was tun Sie? Na klar, erst e<strong>in</strong>mal<br />

im Internet stöbern und sehen, was<br />

Porsche denn gerade zu bieten hat. Aber<br />

würden Sie wirklich über das Internet e<strong>in</strong>en<br />

Porsche kaufen? Gehen Sie nicht doch lieber<br />

zum Händler Ihres Vertrauens und sehen<br />

sich das neue Auto genau an, vielleicht e<strong>in</strong>e<br />

Probefahrt mit dem e<strong>in</strong>en oder anderen Modell?<br />

Schließlich <strong>in</strong>vestiert man e<strong>in</strong>e Menge<br />

Geld, da will man schließlich wissen, was<br />

man bekommt und ke<strong>in</strong> Detail vergessen.<br />

Nun, Ihre Frage, was e<strong>in</strong> Porsche mit <strong>Freiberufler</strong>n<br />

zu tun hat, möchte ich gleich<br />

beantworten: Sie kosten beide e<strong>in</strong>e Menge<br />

Geld. Und dennoch sche<strong>in</strong>t es bei der Beschaffung<br />

elementare Unterschiede zu geben,<br />

Freelancer werden aufgrund weniger<br />

elementarer Skills beurteilt und geordert.<br />

Nun, <strong>in</strong> den Low-Level-Bereichen mag das ja<br />

noch gehen. Ist die Aufgabe klar, dann lässt<br />

sich schnell herausf<strong>in</strong>den, welche Fähigkeiten<br />

vonnöten s<strong>in</strong>d, schnell noch e<strong>in</strong> paar<br />

Extras wie Studienabschluss und <strong>IT</strong>IL oben -<br />

drauf, und schon geht die Anforderung ab<br />

an den Recruiter. Diesem ist natürlich sofort<br />

völlig klar, was gefordert ist! E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die<br />

Datenbank und schon purzeln zwanzig Bewerber<br />

heraus, die hundertprozentig auf<br />

die Anforderung passen. E<strong>in</strong>er von diesen<br />

wird dem Auftraggeber bestimmt gefallen.<br />

Passen Sie? Wer aufmerksam Projektangebote<br />

studiert, wird zwei elementare Feststellungen<br />

machen. Je komplexer die Aufgabe<br />

ist, je länger werden die Skill-Listen.<br />

Noch <strong>in</strong>teressanter als die Länge der Listen<br />

s<strong>in</strong>d die Inhalte und die Komb<strong>in</strong>atorik der<br />

gefragten Skills. Sie verraten e<strong>in</strong>e Menge<br />

über das eigentliche Problem und den Auftraggeber,<br />

aber ebenso auch über den Recruiter.<br />

Je komplexer die Aufgabe, je mehr wird oft<br />

die Vermittlung zum Stille-Post-Spiel. Der<br />

Auftraggeber hat e<strong>in</strong> Problem, der Freelancer<br />

e<strong>in</strong>e passende Lösung und dazwischen<br />

e<strong>in</strong> nach bestem Wissen und Gewissen erstelltes<br />

Skill-Profil und e<strong>in</strong> Re cruiter, der<br />

sich manchmal mehr, manchmal weniger<br />

bemüht, das ganze Fachch<strong>in</strong>esisch zu verstehen.<br />

Dabei ist das Thema grundsätzlich gar nicht<br />

neu. Vor rund zehn Jahren nutzte ich auf<br />

dem DGPF-Kongress <strong>in</strong> Wiesbaden die Gelegenheit,<br />

e<strong>in</strong>em sehr <strong>in</strong>teressanten Vortrag<br />

e<strong>in</strong>es Professors zum Thema E-Learn<strong>in</strong>g zu<br />

lauschen. Versuchte man doch damals, jedes<br />

erdenkliche Thema elektronisch zu erschlagen.<br />

Nach se<strong>in</strong>er These nehme der Nutzen<br />

des E-Learn<strong>in</strong>g mit zunehmender Komplexität<br />

der Lern<strong>in</strong>halte ab. Als Grund nannte er<br />

die Tatsache, dass komplexere Themen <strong>in</strong>dividueller<br />

auf die Personen abgestimmt werden<br />

müssen, die e<strong>in</strong> solches System nutzen.<br />

Dadurch würde der Kostenvorteil der Standardisierung<br />

von Lern-Inhalten <strong>in</strong>s Gegenteil<br />

verkehrt. Die anwesenden E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Anbieter hörten das gar nicht gerne. Die<br />

Erfahrung der letzten zehn Jahre bestätigen<br />

aber diese Thesen.<br />

Was haben wir daraus gelernt? Wenig! Wir<br />

versuchen die Beschaffung von Fachleuten,<br />

Experten und Beratern genauso zu standardisieren<br />

wie es damals im E-Learn<strong>in</strong>g-Sektor<br />

versucht wurde. E<strong>in</strong> Problem wird mit e<strong>in</strong>em<br />

Skill-Set <strong>in</strong> e<strong>in</strong> uniformes Muster gepresst.<br />

Die Erstellung e<strong>in</strong>es Skill-Sets setzt aber<br />

voraus, dass man die Lösung des Problems<br />

schon kennt!<br />

E<strong>in</strong>ige Recruiter s<strong>in</strong>d zum<strong>in</strong>dest auf e<strong>in</strong>em<br />

guten Weg. Sie haben die Vermittlung von<br />

Low-Level- und High-Level-Projekten getrennt<br />

und bestimmte Themen mit Fachleuten<br />

besetzt, die wissen, worüber sie reden,<br />

und den Kunden auch beraten können. Andere<br />

haben sich auf bestimmte Themen spezialisiert.<br />

Für den Rest wird wohl früher oder<br />

später der Gang zum Insolvenzverwalter übrig<br />

bleiben.<br />

In e<strong>in</strong>igen Unternehmen f<strong>in</strong>det bereits e<strong>in</strong><br />

Umdenken statt, wenn dieses nicht von den<br />

eigenen Beschaffungsprozessen vereitelt<br />

wird. Heute s<strong>in</strong>d vermehrt Projektangebote<br />

zu f<strong>in</strong>den, die das eigentliche Problem und<br />

se<strong>in</strong> Umfeld beschreiben und damit nicht<br />

mehr e<strong>in</strong>em ellenlangen und uniformen<br />

Skill-Waschzettel gleichen.<br />

Wenn wir es nun h<strong>in</strong>bekommen, dass das<br />

Problem des Auftraggebers mit der Lösung<br />

des Freelancers zusammen kommt, dann hat<br />

der Recruiter dazwischen gute Arbeit geleistet<br />

und se<strong>in</strong> Geld verdient. Wer e<strong>in</strong>en Porsche<br />

bestellt, der will auch e<strong>in</strong>en Porsche fah ren.<br />

Wer aber Porsche verspricht und Käfer liefert,<br />

der muss sich nicht wundern, wenn er<br />

bald rechts überholt wird.<br />

Über den Autor<br />

<strong>IT</strong>-Bus<strong>in</strong>ess Glosse 13<br />

Mart<strong>in</strong> Bembenek<br />

E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> und die Skill-Listen<br />

Simplifizierungen helfen bei der Bewältigung des Alltagslebens, um der allgegenwärtigen Zeitverknappung<br />

zu trotzen. Doch stößt man damit bei <strong>IT</strong>-Projekten und deren Besetzung an Grenzen.<br />

Mart<strong>in</strong> Bembenek <strong>in</strong>terpretiert die E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>‘sche E<strong>in</strong>sicht „Alles sollte so e<strong>in</strong>fach wie möglich gemacht<br />

se<strong>in</strong>, aber nicht e<strong>in</strong>facher“ mit Blick auf das Rekrutieren von <strong>IT</strong>-<strong>Freiberufler</strong>n.<br />

Mart<strong>in</strong> Bembenek: „Heute s<strong>in</strong>d vermehrt Projektangebote<br />

zu f<strong>in</strong>den, die das eigentliche Problem und se<strong>in</strong><br />

Umfeld beschreiben und damit nicht mehr e<strong>in</strong>em ellenlangen<br />

und uniformen Skill-Waschzettel gleichen.“<br />

i<br />

Mart<strong>in</strong> Bembenek, Diplom Betriebwirt,<br />

seit 1993 <strong>in</strong> der <strong>IT</strong>-Branche selbstständig.<br />

Großgeworden ist er <strong>in</strong> der klassischen<br />

<strong>IT</strong>, <strong>in</strong> der Softwareentwicklung<br />

sowie im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbereich. Schwerpunktmäßig<br />

war er <strong>in</strong> den vergangen<br />

Jahren im Projekt-Management-Umfeld<br />

als Berater und Coach tätig. Verschiedene<br />

Fachvorträge auf Messen und Kongressen<br />

zu Themen wie „Halbwertzeit<br />

des Wissens“, „Wertemanagement“,<br />

„Vernetztes Denken“; zuletzt beim VDI<br />

Düsseldorf zum Thema Projekt-Management<br />

und warum Projekte eigentlich so<br />

häufig scheitern, reflektieren se<strong>in</strong> umfangreiches<br />

Wissens- und Erfahrungsspektrum.<br />

Kontakt<br />

E-Mail: mbe@logicsystems.de<br />

Web: www.logicsystems.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!