01.02.2013 Aufrufe

IT-Freiberufler in guter Gesellschaft - Resoom Magazine

IT-Freiberufler in guter Gesellschaft - Resoom Magazine

IT-Freiberufler in guter Gesellschaft - Resoom Magazine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Projektmanagement Scrum<br />

Josef Zimmermann<br />

Projektmanagement mit Scrum im<br />

Embedded-Bereich<br />

Jeder, der <strong>IT</strong>-Projekte kennt, weiß, dass sie früher oder später Eigendynamiken entwickeln, die u. U.<br />

bis zum Scheitern führen können. Krisensitzungen, Schuldzuweisungen, Blockaden - sprich die blanke<br />

Not und Verzweiflung bricht aus. Der Entwickler Josef Zimmermann weiß, wie man bereits im Vorfeld<br />

Worst-Case-Szenarien verh<strong>in</strong>dern und Kreativität als koord<strong>in</strong>ierte Antriebskraft nutzen kann.<br />

Me<strong>in</strong> erstes Projekt als frisch gebackener<br />

Ingenieur war ziemlich heikel. Bei e<strong>in</strong>em<br />

Kunden hatten alle Software-Entwickler gekündigt.<br />

Dadurch war der Lieferterm<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Großprojekts gefährdet und die Existenz<br />

des Unternehmens stand als Folge davon <strong>in</strong><br />

Frage. Me<strong>in</strong>em damaligen Arbeitgeber wurde<br />

die Aufgabe übertragen, <strong>in</strong>nerhalb von<br />

drei Monaten die Software für e<strong>in</strong> verteiltes<br />

System mit sechs Rechnern zur Datenerfassung,<br />

Protokollierung und Steuerung e<strong>in</strong>er<br />

Anlage zur Materialprüfung zu entwickeln.<br />

E<strong>in</strong> vollständiges Pflichtenheft existierte<br />

nicht. Detaillierte Vorstellungen über die<br />

Anforderungen steckten lediglich <strong>in</strong> den<br />

Köpfen der Mitarbeiter des Kunden. Es wurde<br />

e<strong>in</strong> Team mit fünf Entwicklern gebildet,<br />

das sich im 14tägigen Turnus mit dem Kunden<br />

traf. Hierbei wurde der aktuelle Stand<br />

der Software geprüft und es wurde festgelegt,<br />

welche Funktionen bis zum nächsten<br />

Meet<strong>in</strong>g zu realisieren waren. Schluss endlich<br />

haben wir den Term<strong>in</strong> gehalten. Und<br />

das war unser erstes Scrum-Projekt, obwohl<br />

das ke<strong>in</strong>em der Beteiligten damals bewusst<br />

war.<br />

Was waren die ausschlaggebenden<br />

Kriterien, die dieses Projekt<br />

zum Erfolg werden ließen?<br />

Die Erkenntnis, Projekte werden von Men-<br />

schen gemacht, wird vielerorts ignoriert<br />

und durch ausgefeilte und komplizierte Entwicklungsprozesse<br />

überdeckt. Dadurch wird<br />

aber die Entwicklung sehr bürokratisch und<br />

schwerfällig. Entwicklung wird dabei nicht<br />

als kreativer Prozess verstanden. Stattdessen<br />

wird versucht, taylorisierte Abläufe zu<br />

etablieren, um den Entwicklungsprozess<br />

beherrschbar zu machen. Dafür gibt es gute<br />

Gründe, allerd<strong>in</strong>gs blockiert diese Vorgehensweise<br />

die Kreativität und beansprucht<br />

zusätzliche Ressourcen. Scrum bietet e<strong>in</strong>en<br />

Ausweg aus diesem Dilemma.<br />

In me<strong>in</strong>er Laufbahn als Entwickler, Projekt-,<br />

Gruppen- und Abteilungsleiter habe<br />

ich noch ke<strong>in</strong> Projekt erlebt, das sich vom<br />

Anfang bis zum Abgabeterm<strong>in</strong> reibungslos<br />

durchplanen ließ. Anforderungen s<strong>in</strong>d häufig<br />

unvollständig, missverständlich, widersprüchlich<br />

oder sogar uns<strong>in</strong>nig. Im Laufe der<br />

Entwicklung ergeben sich neue Erkenntnis -<br />

se, Möglichkeiten oder auch E<strong>in</strong>schränkungen.<br />

Wie exakt können unter diesen Umständen<br />

Aufwandabschätzungen überhaupt<br />

getroffen werden? E<strong>in</strong> weiteres Dilemma,<br />

dem sich jeder Projektverantwortliche immer<br />

wieder konfrontiert sieht.<br />

Die Rollen <strong>in</strong> Scrum-Projekten<br />

Die Akteure <strong>in</strong>nerhalb von Scrum-Projekten<br />

s<strong>in</strong>d der Product Owner, der Scrum Master<br />

und das Team.<br />

Der Product Owner ist der Hauptverantwortliche<br />

für das Produkt. Se<strong>in</strong>e Rolle ist es, die<br />

Anforderungen zu klären, zu erfassen und<br />

zu priorisieren. Die Anforderungen trägt<br />

er <strong>in</strong> das Productbacklog e<strong>in</strong> und hilft dem<br />

Team dabei, diese zu verstehen. Er alle<strong>in</strong>e<br />

entscheidet darüber, ob Projektziele als erreicht<br />

angesehen werden können, und über<br />

die Auslieferfähigkeit und den nächsten<br />

Release-Term<strong>in</strong>.<br />

Das Team entwickelt eigenverantwortlich<br />

gemäß den Vorgaben und organisiert sich<br />

selbst. Die Aufgabe des Scrum Master ist es,<br />

das Team bei der Teambildung zu unterstützen,<br />

den Scrum-Prozess zu etablieren und<br />

H<strong>in</strong>dernisse aus dem Weg zu räumen.<br />

Josef Zimmermann: „Die Erkenntnis, Projekte werden<br />

von Menschen gemacht, wird vielerorts ignoriert und<br />

durch ausgefeilte und komplizierte Entwicklungsprozesse<br />

überdeckt.“<br />

Der Entwicklungsprozess mit Scrum verläuft<br />

<strong>in</strong> vielen kurzen Zeitabschnitten, sog.<br />

Spr<strong>in</strong>ts. Um e<strong>in</strong>en Spr<strong>in</strong>t zu beg<strong>in</strong>nen, werden<br />

im Spr<strong>in</strong>t-Plann<strong>in</strong>g-Meet<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zelne<br />

Anforderungen <strong>in</strong> das Spr<strong>in</strong>tbacklog übertragen.<br />

Das Team entscheidet über den Umfang<br />

der Arbeitspakete, die es im nächsten<br />

Spr<strong>in</strong>t abarbeiten kann.<br />

Während e<strong>in</strong>es Spr<strong>in</strong>ts f<strong>in</strong>den tägliche Spr<strong>in</strong>t<br />

Meet<strong>in</strong>gs statt, <strong>in</strong> denen jedes Team-Mitglied<br />

kurz über se<strong>in</strong>e Tätigkeit berichtet. Am Ende<br />

e<strong>in</strong>es Spr<strong>in</strong>ts wird im Spr<strong>in</strong>t Review überprüft,<br />

ob die Anforderungen erreicht wurden.<br />

Als erfüllt gilt e<strong>in</strong>e Anforderung dann,<br />

wenn sie vollständig funktioniert, getestet<br />

und dokumentiert ist. E<strong>in</strong>e Retrospektive<br />

bietet die Möglichkeit, Team und Projekt<br />

zu optimieren. Die Selbstorganisation des<br />

Teams ermöglicht es dem E<strong>in</strong>zelnen, sich<br />

entsprechend se<strong>in</strong>er Fähigkeiten und fachlichen<br />

Voraussetzungen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Mit<br />

jedem Spr<strong>in</strong>t erhält der Product Owner die<br />

Möglichkeit, sich neu zu orientieren, neue<br />

Schwerpunkte zu setzen oder neue Erkenntnisse<br />

zu berücksichtigen.<br />

Scrum ist e<strong>in</strong>e flexible Methode, die sehr<br />

gut geeignet ist, Projekte mit hohen Risiken<br />

und unvollständigen Vorgaben zu steuern.<br />

Scrum ist zwar ke<strong>in</strong> Allheilmittel, aber e<strong>in</strong><br />

kluger Prozess, um Unwägbarkeiten im Projekt<br />

frühzeitig abschätzen zu können und um<br />

den Entwicklungsprozess zu optimieren.<br />

Über den Autor<br />

i<br />

Dipl.-Ing. Josef Zimmermann arbeitet<br />

freiberuflich als Projektmanager<br />

und Software-Entwickler für verschiedenste<br />

Branchen der Industrie. Se<strong>in</strong>en<br />

fachlichen Schwerpunkt legt er dabei<br />

auf technische Systeme, Steuergeräte<br />

und die dazugehörende Software.<br />

Kontakt<br />

E-Mail: jz@zi-eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.de<br />

Web: www.zi-eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!