02.02.2013 Aufrufe

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwachsenenbildung <strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

Elementarpädagoge (KA)<br />

Durch die Neufassung des ehemaligen Gesetzes<br />

über die Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) bis hin<br />

zum Kinderbildungsgesetz (KiBiz) ergeben sich für<br />

den Elementarbereich völlig neue Strukturen und<br />

Inhalte. Die Zusammenführung von Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung als Aufgabe der Kindertageseinrichtungen<br />

spielt dabei eine wichtige Rolle<br />

auf dem Weg zur Entwicklung zum Familienzentrum.<br />

Angebote der Beratung, Hilfen für Familien<br />

sowie die frühzeitige individuelle Förderung<br />

kindlicher Entwicklungsprozesse gehören zu den<br />

Aufgabenbereichen der Familienzentren.<br />

Mit dem Studiengang zum/zur<br />

„Elementarpädagogen/-in (KA)“ reagiert die<br />

<strong>Kolping</strong>-Akademie NRW auf die gesellschaftlichen<br />

und bildungspolitischen Anforderungen.<br />

Das Fortbildungsangebot berücksichtigt die<br />

erweiterten Qualitätsanforderungen für Tageseinrichtungen<br />

als eigenständige soziale Lern- und<br />

Bildungsorte. Die Bildung und Erziehung von<br />

Kindern, die vorschulische Sprachförderung,<br />

Gesundheitserziehung sowie die Unterstützung der<br />

Familien durch Netzwerkarbeit sind Schwerpunkte<br />

dieses Studienangebotes. Die Absolventen/-innen<br />

werden befähigt, im Rahmen ihrer Handlungsfelder<br />

praxisrelevante Entwicklungs- und Beratungsaufgaben<br />

zu initiieren und durchzuführen.<br />

Der Studiengang zum/zur „Elementarpädagogen/-in<br />

(KA)“ schafft mit diesem zehnmonatigen Studienangebot<br />

eine Professionalisierungsplattform für<br />

pädagogische Mitarbeiter/-innen. Der Studiengang<br />

wird berufsbegleitend an Wochenenden durchgeführt.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Zweijährige Berufspraxis im erlernten Beruf.<br />

Beginn: 06./07.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 10 Monate<br />

Seminarort: <strong>Köln</strong> und Paderborn<br />

Kosten: 1.800 €<br />

(180 € mtl.)<br />

inkl. Unterrichtsmaterial /<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kontakt: Barbara Heikamp<br />

Telefon: 0221 28395 -17, -15 oder -0<br />

barbara.heikamp@kbw-koeln.de<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!