02.02.2013 Aufrufe

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

Programmheft 2013 - Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser Selbstverständnis<br />

Unser Bildungsangebot wird durch eine Vielzahl von<br />

haupt- und nebenberuflichen sowie ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen. In den<br />

Nebenstellen und Betriebsorten wird allgemeine,<br />

politische, kulturelle, Eltern- und Familien-Bildung<br />

ehrenamtlich verantwortet und durchgeführt.<br />

Durch dieses ehrenamtliche Engagement erreichen<br />

wir ein hohes Maß an gesellschaftlicher Mitgestaltung<br />

und Breitenwirkung. Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungswerk</strong><br />

ist als Träger der Weiterbildung nach dem<br />

Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannt.<br />

Der Bereich der Jugendberufshilfe in Berufsförderungszentren<br />

und Bildungsstätten wird, ebenso<br />

wie der Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung<br />

und der schulischen Betreuungs- und<br />

Bildungsangebote, hauptberuflich umgesetzt.<br />

Stabiler wirtschaftlicher Aufschwung ist nur dort<br />

möglich, wo die Begabungen und Fähigkeiten junger<br />

Menschen gestärkt werden, wo sie lernen, sozial<br />

kompetent miteinander umzugehen und über den<br />

Tellerrand eigener Interessen hinaus zu denken.<br />

Zukunft ist dort möglich, wo Menschen die Fähigkeit<br />

erwerben, fair miteinander umzugehen, wo sie ihre<br />

Kompetenzen erkennen und mit anderen vernetzen.<br />

Die Arbeit für Jugendliche und junge Erwachsene<br />

schließt Lebensbegleitung und Anwaltschaft für<br />

diesen benachteiligten Personenkreis ein. Dabei<br />

geht es im Rahmen von Berufsvorbereitung,<br />

Ausbildung, Beratung und Beschäftigung um<br />

„Zukunft ist dort möglich, wo Menschen<br />

die Fähigkeit erwerben, fair miteinander<br />

umzugehen, wo sie ihre Kompetenzen erkennen<br />

und mit anderen vernetzen.“<br />

berufliche Qualifizierung und Orientierung mit dem<br />

Ziel der Integration in die Arbeitswelt. Hier werden<br />

Voraussetzungen geschaffen für partnerschaftliches<br />

Miteinander, Verständnis und Toleranz. Damit tragen<br />

wir zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei.<br />

In der Arbeit mit Kindern legen wir Wert auf<br />

pädagogische Strukturen, die einem vertrauensvollen<br />

Miteinander, individueller Förderung und sozialem<br />

Kompetenzerwerb einen verlässlichen Rahmen geben.<br />

Der Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung<br />

umfasst arbeitsweltbezogenes Grundlagenwissen,<br />

Medienkompetenz, betriebswirtschaftliche<br />

Qualifikationen und Bildungsangebote im Sozial-<br />

und Gesundheitswesen.<br />

Menschen, die längerfristig ohne Arbeit sind,<br />

werden begleitet, um sich beruflich neu zu orientieren,<br />

sich zu qualifizieren und zu stabilisieren sowie<br />

ihre Arbeitsfähigkeit im Rahmen geeigneter Arbeitsgelegenheiten<br />

auf die Vermittlung in den ersten<br />

Arbeitsmarkt hin auszurichten.<br />

Auch in Zeiten hoher Konkurrenz, scharfen Wettbewerbs<br />

und knapper Finanzmittel sind die hohe<br />

Motivation und Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter unser größtes Kapital, das wir<br />

durch kontinuierliche Fortbildung und Reflektion<br />

fördern und sicherstellen. Damit schaffen wir die<br />

Voraussetzungen, um unser Bildungsangebot<br />

qualifiziert und effizient weiterzuentwickeln.<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!