02.02.2013 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHF-Radarexperimente zur Erforschung <strong>der</strong> Atmosphäre 21<br />

Der dreidimensionale Windvektor berechnet sich:<br />

⎛ U ⎞ ⎛sin<br />

ϑS<br />

0 cosϑS<br />

⎞ ⎛v<br />

rE ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

v = ⎜ V ⎟ = ⎜ 0 sin ϑS<br />

cosϑS<br />

⎟ ⎜ v rS ⎟ . (2.4)<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ W ⎠ ⎝ 0 0 cosϑS<br />

⎠ ⎝ v rv ⎠<br />

In <strong>der</strong> Praxis setzen sich die gemessenen radialen Geschwindigkeiten in (2.3) aufgrund <strong>der</strong><br />

endlichen Halbwertsbreite <strong>der</strong> Antennenkeule aus allen drei Komponenten U, V, und W<br />

zusammen. Zur Verbesserung <strong>der</strong> Güte wird in alle vier Himmelsrichtungen und in den<br />

Zenit gemessen und <strong>der</strong> Windvektor über die Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate (least square<br />

method) ermittelt. [ISA88]<br />

Das Bild 2.6 zeigt die Ausrichtung <strong>der</strong> Radar<strong>an</strong>tenne Kühlungsborn mit den Schwenkrichtungen<br />

<strong>der</strong> Hauptkeule zur Durchführung des DBS-Experiments.<br />

v rW<br />

x<br />

ϕ = 0°<br />

v rS<br />

Bild 2.6: Schwenkrichtungen <strong>der</strong> Hauptkeule <strong>der</strong> Radar<strong>an</strong>tenne Kühlungsborn zur Durchführung<br />

des DBS-Experiments<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Meßergebnisse wird beim DBS-Experiment entscheidend von <strong>der</strong><br />

Halbwertsbreite <strong>der</strong> Antennenkeule beeinflußt. Mit einer schmalen Keule wird das<br />

„ausgeleuchtete“ Volumen geringer und damit die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Konst<strong>an</strong>z des<br />

Windfeldes innerhalb des Volumens größer.<br />

ϑ = 0°<br />

z<br />

v<br />

rv<br />

v rN<br />

−1<br />

v rE<br />

N<br />

y<br />

ϕ = 90°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!