02.02.2013 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

theta3dB [°]<br />

Optimierung 62<br />

5.2.1 Variation des Elementabst<strong>an</strong>des<br />

Betrachtet m<strong>an</strong> die normierte Arrayfaktorfunktion <strong>für</strong> gleichphasig gespeiste Elemente<br />

⎛ πa<br />

⎞<br />

sin⎜N<br />

sinϑ⎟<br />

⎝ λ<br />

F ( ϑ)<br />

=<br />

⎠<br />

, (5.3)<br />

⎛ πa<br />

⎞<br />

Nsin⎜<br />

sinϑ⎟<br />

⎝ λ ⎠<br />

so findet m<strong>an</strong> den Elementabst<strong>an</strong>d a als konst<strong>an</strong>ten Faktor vor <strong>der</strong> Laufvariable sinϑ im<br />

Argument einer Kreisfunktion. Die Vergrößerung des Elementabst<strong>an</strong>des a führt zu einer<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Perioden<strong>an</strong>zahl im gegebenen Definitionsbereich z.B. –90° ≤ ϑ ≤ 90°. Für<br />

das Richtdiagramm eines Antennenarrays bedeutet das eine Zunahme <strong>der</strong> Anzahl <strong>an</strong><br />

Nebenkeulen und daraus resultierend eine Verschmälerung <strong>der</strong> Nebenzipfel, <strong>der</strong><br />

Hauptkeule und damit verbunden eine Absenkung des Hauptstrahlwirkungsgrades. Die<br />

Abst<strong>an</strong>dserweiterung hat keinen Einfluß auf die Amplituden <strong>der</strong> Funktion (5.3) und damit<br />

auf die Nebenzipfeldämpfung o<strong>der</strong> auf den Richtfaktor. Zur Unterdrückung <strong>der</strong><br />

Entstehung von zusätzlichen Hauptkeulen (grating lobes) in dem von <strong>der</strong> Antenne<br />

abzudeckenden Winkelbereich ist eine Abst<strong>an</strong>dsvergrößerung nur in bestimmten Grenzen<br />

sinnvoll: 0.5 ≤ a/λ ≤ 1.<br />

Im Bild 5.1a ist die Halbwertsbreite in Abhängigkeit vom Elementabst<strong>an</strong>d λ/2 ≤ a ≤ λ<br />

(bzw. 0.5 ≤ dλ ≤ 1) <strong>für</strong> das Phased-Array Kühlungsborn dargestellt. Bild 5.1b zeigt das<br />

Richtdiagramm des Arrays <strong>für</strong> verschiedene Strahlerabstände a.<br />

8.5<br />

8<br />

7.5<br />

7<br />

6.5<br />

6<br />

5.5<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6<br />

Elementabst<strong>an</strong>d a [m]<br />

-39<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

theta[°]<br />

(a) (b)<br />

Bild 5.1: (a) Halbwertsbreite in Abhängigkeit vom Elementabst<strong>an</strong>d <strong>für</strong> das Phased-Array<br />

Kühlungsborn (b) normiertes Richtdiagramm <strong>für</strong> verschiedene Elementabstände a,<br />

(HPBW = Halbwertsbreite; etaHK = Hauptstrahlwirkungsgrad)<br />

Im phasengesteuerten Betrieb muß die in Kühlungsborn gewählte Art <strong>der</strong> Speisung in<br />

Subsystemen beachtet werden. Mit <strong>der</strong> Aufteilung des Phased-Arrays in 6 x 6 = 36<br />

normiertes Richtdiagramm [dB]<br />

0<br />

-3<br />

-6<br />

-9<br />

-12<br />

-15<br />

-18<br />

-21<br />

-24<br />

-27<br />

-30<br />

-33<br />

-36<br />

a=4.0m; HPBW=6.0°; etaHK=81.6%<br />

a=4.8m; HPBW=4.9°; etaHK=78.8%<br />

a=5.6m; HPBW=4.2°; etaHK=53.5%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!