02.02.2013 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

normiertes Richtdiagramm [dB]<br />

-12<br />

-15<br />

-18<br />

-21<br />

-24<br />

-27<br />

-30<br />

-33<br />

-36<br />

Optimierung 72<br />

0<br />

-3<br />

-6<br />

-9<br />

N = 12 ; d = 0,71<br />

Arrayfaktor<br />

Elementfaktor<br />

Gesamtcharakteristik<br />

-39<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

theta[°]<br />

50 55 60 65 70 75 80 85 90<br />

normiertes Richtdiagramm [dB]<br />

0<br />

-3<br />

-6<br />

-9<br />

-12<br />

-15<br />

-18<br />

-21<br />

-24<br />

-27<br />

-30<br />

-33<br />

-36<br />

-39<br />

-90 -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0<br />

theta[°]<br />

10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Bild 5.6: Arrayfaktor, Elementfaktor und resultierende Gesamtcharakteristik <strong>für</strong> (a) und (b)<br />

Speisung <strong>der</strong> Einzelstrahler, (c) und (d) Speisung <strong>der</strong> Feed-Subarrays<br />

Die kostengünstige Vari<strong>an</strong>te <strong>der</strong> Einspeisung hat <strong>für</strong> die Durchführung des SA-<br />

Experiments mit ausschließlich vertikalen Antennenstrahlrichtungen keine Nachteile. Beim<br />

Schwenkbetrieb im DBS-Modus erscheinen die zusätzlichen Hauptkeulen in <strong>der</strong><br />

Gesamtcharakteristik als beträchtliche Nebenzipfel, über die störende Radarechos<br />

eingef<strong>an</strong>gen werden können (vgl. Richtdiagramme des Phased-Arrays im Anh<strong>an</strong>g A-4).<br />

Ein weiterer Nachteil <strong>der</strong> gegenwärtigen Speisekonfiguration ist <strong>der</strong> gegenüber <strong>der</strong><br />

Einzelspeisung höhere Schwenkverlust <strong>der</strong> Hauptkeule (vgl. Bild 5.6b und d). Die Tabelle<br />

5.5 beinhaltet die Schwenkverluste und die resultierenden Schwenkwinkel <strong>der</strong> Gesamtcharakteristik<br />

bei Elementar- und Subarrayspeisung.<br />

normiertes Richtdiagramm [dB]<br />

0<br />

-3<br />

-6<br />

-9<br />

-12<br />

-15<br />

-18<br />

-21<br />

-24<br />

-27<br />

-30<br />

-33<br />

-36<br />

a = 3.9623 m ; Cmax = -0.70574 dB @ Theta = --20.6° ; HPBW = 6.3913°<br />

(a) (b)<br />

N = 6 ; d = 1,41<br />

Arrayfaktor<br />

Elementfaktor<br />

Gesamtcharakteristik<br />

-39<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

theta[°]<br />

50 55 60 65 70 75 80 85 90<br />

normiertes Richtdiagramm [dB]<br />

0<br />

-3<br />

-6<br />

-9<br />

-12<br />

-15<br />

-18<br />

-21<br />

-24<br />

-27<br />

-30<br />

-33<br />

-36<br />

Arrayfaktor<br />

Elementfaktor<br />

Gesamtcharakteristik<br />

a = 7.9247 m ; Cmax = -3.4553 dB @ Theta = -20° ; HPBW = 6.3666°<br />

Arrayfaktor<br />

Elementfaktor<br />

Gesamtcharakteristik<br />

-39<br />

-90 -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0<br />

theta[°]<br />

10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

(c) (d)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!