02.02.2013 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arraytheorie 36<br />

Setzt m<strong>an</strong> <strong>für</strong> eine gerade Anzahl Strahler N=2(k+1) mit k = 0, 1, 2, ... so daß<br />

d<strong>an</strong>n wird (4.8) zu<br />

F<br />

N −1<br />

2k<br />

+ 1<br />

n = = ,<br />

2 2<br />

N/<br />

2 1<br />

ϑ ∑ −<br />

πa<br />

λ<br />

ϑ = 0°<br />

Ak 2 A A A 1 0 A0 1 A 2 A k A<br />

( ) = 2 A cos ( 2k<br />

+ 1)<br />

sinϑ<br />

mit k = 0,<br />

1,<br />

2,...<br />

k=<br />

0<br />

k<br />

⎡<br />

⎢⎣<br />

⎤<br />

⎥⎦<br />

ϑ = 90°<br />

. (4.9)<br />

Das Richtdiagramm eines linearen Arrays mit einer geraden Anzahl Elemente und<br />

symmetrischer Aperturbelegung berechnet sich nach Gleichung (4.9).<br />

Bei einer ungeraden Anzahl Elemente ist N=2k+1 mit k = 0, 1, 2..<br />

N −1<br />

n = =<br />

2<br />

2k<br />

2<br />

und das Richtdiagramm bei symmetrischer Aperturbelegung ergibt sich aus:<br />

F<br />

( N 1)<br />

/ 2<br />

ϑ = 2 ∑ −<br />

( )<br />

k=<br />

0<br />

⎡ πa<br />

⎤<br />

A k cos<br />

⎢<br />

2k<br />

sinϑ<br />

⎣ λ ⎥<br />

⎦<br />

<strong>für</strong> ungerade N . (4.10)<br />

Das Amplitudenspektrum und das Richtdiagramm einer Reihe aus N Strahlern,<br />

amplituden- und phasengleich gespeist (uniform-inphase distribution) ist in Bild 4.3<br />

dargestellt. Die Betragsbildung des Richtdiagramms F(e jβ ) ist zur Verdeutlichung <strong>der</strong><br />

Analogie zur Fourier-Analyse weggelassen.<br />

a<br />

λ<br />

A<br />

-N/2 -2 -1 1 2 N/2<br />

Na<br />

λ<br />

⎧ An<br />

A[<br />

n]<br />

= ⎨<br />

⎩ 0<br />

<strong>für</strong> n ≤<br />

<strong>für</strong> n ><br />

N<br />

2<br />

N<br />

2<br />

n<br />

-1.5705<br />

Bild 4.3: Fourier-Analyse eines uniform erregten linearen Arrays mit N Elementen<br />

N 2π −<br />

1.2<br />

N π −<br />

N<br />

-0.4<br />

Ak 2 A 0 A 2 A1 1 A 2 A k A<br />

0<br />

π<br />

N<br />

j ( e )<br />

β ( N 2 )<br />

( )<br />

β sin<br />

F = β<br />

sin<br />

2 π<br />

N<br />

ϑ = 0°<br />

2<br />

ϑ = 90°<br />

a<br />

β = 2π<br />

sinϑ<br />

λ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!