05.02.2013 Aufrufe

Die Rolle der Umwelt in der Entwicklungspsychologie Martin ...

Die Rolle der Umwelt in der Entwicklungspsychologie Martin ...

Die Rolle der Umwelt in der Entwicklungspsychologie Martin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>stellungen zur <strong>Umwelt</strong>. <strong>Die</strong> meisten vorliegenden Studien mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (Leem<strong>in</strong>g &<br />

Dwyer, 1995), Jugendlichen (z.B. Buttel, 1979; Szagun & Mesenholl, 1993) und<br />

Erwachsenen (z.B. Iversen & Rundmo, 2002; Preisdörfer, 1999) f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e negative<br />

Korrelation zwischen Lebensalter und <strong>der</strong> Positivität <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Umwelt</strong>belangen<br />

(etwa <strong>der</strong> Besorgnis über <strong>Umwelt</strong>verschmutzung). E<strong>in</strong>e kulturvergleichende Studie von<br />

Szagun und Pavlov (1995) fand allerd<strong>in</strong>gs den negativen Zusammenhang von Alter und<br />

Besorgnis über <strong>Umwelt</strong>belange nur bei deutschen Jugendlichen, nicht jedoch bei russischen<br />

Gleichaltrigen. Hier war diese Variable – vermutlich wegen fehlen<strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>erziehung –<br />

bereits bei Jüngeren ger<strong>in</strong>g ausgeprägt, so dass wenig Spielraum für e<strong>in</strong>e Abnahme bestand.<br />

E<strong>in</strong>ige Studien fanden zudem nichtl<strong>in</strong>eare Zusammenhänge von <strong>Umwelt</strong>e<strong>in</strong>stellungen und<br />

Lebensalter. In Bezug auf E<strong>in</strong>stellungen zur Verkehrsmittelwahl können solche Effekte über<br />

Altersnormen für den Führersche<strong>in</strong>erwerb erklärt werden: <strong>Die</strong> Bewertung des Autos ist bei<br />

den 17-19jährigen beson<strong>der</strong>s hoch und die Bewertung des Radfahrens sowie die allgeme<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>stellung zur umweltschonenden Verkehrsmittelwahl beson<strong>der</strong>s niedrig ausgeprägt<br />

(Klöckner, 2002). Danach verliert vermutlich das Autofahren den Reiz des Neuen und die<br />

Bedeutung als Symbol für die neuen Freiheiten des Erwachsenenalters. Dazu passend fand<br />

Blaikie (1992) bei 25-34jährigen positivere E<strong>in</strong>stellungen über <strong>Umwelt</strong>belange als bei 18-<br />

24jährigen und über 35jährigen.<br />

Moralisches Urteilen. Da <strong>in</strong> Bezug auf <strong>Umwelt</strong>gefährdung und <strong>Umwelt</strong>schutz oft Interessen<br />

und Normen <strong>in</strong> Konflikt geraten (z.B. von Wirtschaft, Konsum, Naturschutz), hat die<br />

Psychologie darauf bezogene moralische Urteile untersucht. Von<br />

entwicklungspsychologischem Interesse ist hier, ob beim moralischen Urteilen über<br />

<strong>Umwelt</strong>belange ähnliche Alterstrends auftreten, wie man <strong>in</strong> Bezug auf an<strong>der</strong>e moralisch<br />

relevante Themen fand. Dazu passend berichten Bunt<strong>in</strong>g und Cous<strong>in</strong>s (1985), dass ältere<br />

Jugendliche im stärkeren Maße moralische Standards auf <strong>Umwelt</strong>themen anwendeten als<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!