05.02.2013 Aufrufe

Die Rolle der Umwelt in der Entwicklungspsychologie Martin ...

Die Rolle der Umwelt in der Entwicklungspsychologie Martin ...

Die Rolle der Umwelt in der Entwicklungspsychologie Martin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etwa e<strong>in</strong> Schulwechsel, verschiedene Effekte auf die Entwicklung des Individuums haben<br />

kann, abhängig von den Wechselwirkungen mit an<strong>der</strong>en Entwicklungskontexten (etwa im<br />

gleichen Zeitraum zu bewältigen<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Anfor<strong>der</strong>ungen, wie z.B. von biologischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Verlauf <strong>der</strong> Pubertät). Zum Verständnis <strong>der</strong> Wechselwirkung <strong>der</strong> Kontexte<br />

haben verschiedene Forschungsrichtungen beigetragen. In Bezug auf die Differenzierung<br />

sozialer Kontexte s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s die Arbeiten Bronfenbrenners von Bedeutung, die <strong>der</strong><br />

ökologisch orientierten Erforschung <strong>der</strong> psychischen Entwicklung viel Auftrieb verliehen.<br />

2.1 Bronfenbrenner’s ökologisches Modell<br />

Bronfenbrenner (1979, 1993) schlug e<strong>in</strong>e Systematisierung <strong>der</strong> ökologischen Kontexte <strong>der</strong><br />

menschlichen Entwicklung vor. Se<strong>in</strong>e Unterscheidung von fünf hierarchisch <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verschachtelten Kontexten verweist auf die Notwendigkeit, nicht nur die E<strong>in</strong>flüsse jener<br />

<strong>Umwelt</strong> zu untersuchen, die das Individuum unmittelbar umgibt (wie z.B. <strong>der</strong> Familie),<br />

son<strong>der</strong>n die Vielfalt <strong>der</strong> Entwicklungsumwelten und <strong>der</strong>en Zusammenspiel zu betrachten. Das<br />

Mikrosystem, bildet die unmittelbare <strong>Umwelt</strong>, <strong>in</strong> dem das Individuum lebt. So umfasst das<br />

Mikrosystem Familie die Familienmitglie<strong>der</strong> und ihre Beziehungen zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sowie die<br />

materiellen Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Familie (wie etwa Wohnverhältnisse und die f<strong>in</strong>anzielle<br />

Ausstattung). E<strong>in</strong>flüsse des Mikrosystems – und hier vor allem <strong>der</strong> Familie – bilden nach wie<br />

vor das meistuntersuchte Thema entwicklungspsychologischer Studien über <strong>Umwelt</strong>e<strong>in</strong>flüsse.<br />

Verschiedene Mikrosysteme stehen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Wechselwirkung, etwa wenn Eltern die<br />

Wahl des Freundeskreises ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu bee<strong>in</strong>flussen versuchen. Bronfenbrenner spricht<br />

hier vom Mesosystem. Das Exosystem umfasst jene ökologischen Systeme, denen das<br />

Individuum nicht selbst angehört, die es aber <strong>in</strong>direkt bee<strong>in</strong>flussen, und zwar vermittelt über<br />

Personen, die sowohl dem Exosystem als auch e<strong>in</strong>em Mikrosystem dieser Person angehören.<br />

So bee<strong>in</strong>flussen z.B. <strong>der</strong> Stress <strong>der</strong> Eltern am Arbeitsplatz und die elterliche E<strong>in</strong>stellung zu<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!