05.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ner Streifzug durch die Musil-Forschung. – Tarmo Kunnas: Die Gestalt Moosbrugger<br />

im ‘Mann ohne Eigenschaften’. – Joel Lehtonen: Die Probe. – Heikki<br />

Turunen: Das Dorf des Steinrollers. – Seppo Lappalainen: Eine Liebesgeschichte.<br />

– Eeva Tikka: Frühlingssturm. – Matti Pulkkinen: Und der Nestbaum weinte.<br />

– Graphiken von Seija Sokura und Anu Troikka. – Besprechungen. – Fennica.<br />

17/1983. 213 S.<br />

Lassi Nummi: Märchenwald, Hexenhaus, Lindenjungfrau. – Eeva-Liisa Manner:<br />

Forschungen eines Hundes. – Georg Henrik von Wright: Mein Verhältnis<br />

zur deutschen Literatur. – Carl-Gustaf Lilius: Ur-sprung. – Sinikka Nevanlinna:<br />

Dresden 1934. – Teivas Oksala: Eino Leino und die deutsche Kultur. – Tarmo<br />

Kunnas: Das Deutschlandbild von V. A. Koskenniemi. – V. A. Koskenniemi: Berg<br />

der Verheißung – Berg der Versuchung. – Georg Gimpl: Der Fall Molnar. – Eino<br />

Murtorinne: Das Verhältnis zwischen den Kirchen Finnlands und Deutschlands<br />

während des Zweiten Weltkrieges in den Jahren 1940-1944. – Karl-Heinz und<br />

Maria Kramberg: Lieber in Lappland. – Ernst Weber: Lappland im deutschen<br />

Roman um 1750 und die Lapplandreiseliteratur des 18. Jh. – Hannes Sihvo: Die<br />

Rolle des Erzählers im finnischen Nachkriegsroman. – Besprechungen. – Gisbert<br />

Jänicke: Bibliographie deutscher literarischer Werke in finnischer Übersetzung<br />

1979-1982. – Fennica der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bibliothek</strong>.<br />

18/1984. 198 S.<br />

Lars Huldén: Stimmen von Krieg und Frieden. – Väinö Kaukonen: Der Einfluß<br />

der deutschen Romantik auf das Kalevala. – Hans Fromm: Kalevala und Nibelungenlied<br />

im Problembereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. – Hannes<br />

Sihvo: Serbisches und Finnisches. Runeberg und Lönnrot in der Welt der Volksdichtung.<br />

– Heikki Ylikangas: Die aktuelle Diskussion in Finnland über den sog.<br />

Keulenkrieg. – Yrjö Varpio: Rezeptionsgeschichte des Romans Die sieben Brüder<br />

von Aleksis Kivi. – Uwe Ebel: Zur Zweisprachigkeit von Edith Södergrans Dichten.<br />

– Jukka Ammondt: Brecht und die Geschichten von Marlebäck. – Walter<br />

Gebhard: Die uneinholbare Welt des Genies. Zur negativen Biographik Wolfgang<br />

Hildesheimers. – Martin Bollacher: Elias Canetti, Die gerettete Zunge. Geschichte<br />

einer Jugend (1977). – Teivas Oksala: Der Architekt als Beschützer des ‘kleinen<br />

Mannes’. – Besprechungen. – Gisbert Jänicke: Bibliographie deutscher literarischer<br />

Werke in finnischer Übersetzung 1983. – Fennica der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bibliothek</strong>.<br />

– Alfred Schmidt zu seinem Abschied von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bibliothek</strong>.<br />

Weder – noch / 1986. 523 S.<br />

Vorwort. – Georg Gimpl: Tangenten zu den finnisch-österreichischen Kulturbeziehungen.<br />

– Johan Vilhelm Snellman: Wien. – Roger Bauer: Gnad und<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!