05.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haataja, dem Direktor des Finnischen Jagdmuseums in Riihimäki. – Klaus<br />

Schriewer: Gegenläufige Naturkonzepte. – Helena Ruotsala: Wessen Wildnis?<br />

Rentiere, die „Rinder des Nordens“ im Naturpark. – Monika Elisabeth Reiterer:<br />

Ärgernis Jagd – Ärgernis Jäger? – Ingrid Schellbach-Kopra: Fragen der Umweltästhetik.<br />

– Yrjö Sepänmaa: Die Schönheit des Wassers und der Wassernatur.<br />

– Yrjö Sepänmaa: Das Moor – ein ästhetisches Dilemma. – Yrjö Sepänmaa: Der<br />

Wald ruft. – Alexander von Fersen: Auerhahnbalz. – Jorma Luhta: Herbst nacht.<br />

– Ritva Kovalainen – Sanni Seppo: Der Bund zwischen Bär und Mensch. – Bernd<br />

E. Ergert: Der Stammbaum der Wolpetinger. – Juhani Aho: Wie gewonnen, so<br />

zerronnen. – K. M. Wallenius: Die alten Fischgötter. – Zachris Topelius: Der<br />

Meisterschütze Mårten Kitunen. – Ilmari Kianto: Der freche Bär. – Annikki Kariniemi:<br />

Auge in Auge mit einem Bären. – Erik S. Nyholm: Das Wesen des Bären.<br />

– A. E. Järvinen: Am Oberlauf des Tuntsa-Flusses. – Pekka Reinikka: Nebliger<br />

Morgen. – Sakari Kännö: Die Silbermünze mit dem Wappen des Zaren. – Staffan<br />

Bruun: Mann biß Hund nicht. – Merete Mazzarella: Da rief ich noch einmal<br />

die Marthas an. – Benedict Zilliacus: Der Esel und der Hund, der ein Pferd wurde<br />

(oder umgekehrt). – Mikko Rimminen – Kyösti Salokorpi: Mysteriöse Natur.<br />

– Tuuli Mahringer: Eeva Tikka. – Eeva Tikka: Der Aspenfalter. – Stefan Moster:<br />

Helden des Alltags. – Kari Hotakainen: Juoksuhaudantie. – Maximilian Schreiber:<br />

„…. dem deutschen Soldaten einen Begriff vom Gesicht des Verbündeten<br />

im Norden geben“. – Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Bibliothek</strong> dankt. – Rezensionen. – Fennica<br />

in der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bibliothek</strong>. – Autoren und Autorinnen.<br />

36/2004. 300 S.<br />

Editorial. – Arto Jokinen: Lemminkäinen und Kullervo, die unglücklichen<br />

Helden. – Markku Soikkeli: Finnische Männerforschung im Bereich der<br />

Literatur und Kultur. – Isabel Karremann: Männlichkeitsforschung und<br />

Literatur(wissenschaft) in Deutschland. – Walter Erhart: Alte Väter, neue Väter<br />

– Zur Kulturgeschichte der Männlichkeit. – Ralph J. Poole: “Apollo among satyrs”:<br />

Der schöne Finne im Wilden Westen Amerikas von James Kirke Paulding<br />

bis Tom of Finland. – Jyrki Nummi: Wie hieß der Vater der Söhne des Zebedäus<br />

– Aleksis Kivis Die sieben Brüder und die biblische Allusion. – Juhani Niemi:<br />

Die finnische Kriegsliteratur als Bollwerk der Maskulinität und Mittel im Kampf<br />

ums Überleben. – Erkki Kujala: Kriegsjungen. – Volter Kilpi: Wanderer auf dem<br />

Eis. – Pentti Haanpää: Das Versinken des alten Pänttä. – Tomi Kontio: Gedichte.<br />

– Arno Kotro: Sie nennen es Liebe. – Juha Itkonen: Heilige der letzten Tage.<br />

– Fredrik Lång: Etwas, das einem Roman von Fredrik Lång gleicht. – Mathias<br />

Nystrand: Der Geruch in einem Wartburg. – Hannu Raittila: Der Sänger. – Esa<br />

Sariola: Dem Mann gehört die Welt. – Jyrki Vainonen: Der stumme Gott. – Helen<br />

Taavila: Nach der Maskerade. Interview mit Pirkko Saisio. – Pirkko Saisio:<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!