05.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finnland. Zu den finnisch-deutschen Kontakten in der Architektur der Jahrhundertwende.<br />

– Marika Hausen: Hvitträsk. – Katrin Plümpe: Gerhardt von<br />

Reutern. Ein baltischer Maler als Gründer der Künstlerkolonie Willingshausen?<br />

– Toni Wappenschmidt: Auf der Suche nach der heimischen Bilderwelt. Finnische<br />

Künstler und die Düsseldorfer Malschule. – Hannelore Schlaffer: Paare in<br />

Worpswede. – Kai Artinger: „Wunderbares Kunstideal, entstanden in der Zeit:<br />

Rembrandt als Erzieher.“ – Kerttu Karvonen-Kannas: „Das Licht kommt jetzt<br />

von Norden.“ Akseli Gallen-Kallela – ein nationaler Kosmopolit. – Riitta Konttinen:<br />

Venny Soldan-Brofeldt. – Hans Fromm: Bemerkungen zum Karelianismus.<br />

– Laura Ruohonen: Die Wahrheit erhebt sich, die Lüge versinkt. – Viola<br />

Parente-Capkova: Dekadente Dissonanzen. – Stefan Moster: Finnische Literatur<br />

um die Jahrhundertwende. – Aino Sibelius: Briefe. – Elisabeth Järnefelt: Briefe.<br />

– Arvid Järnefelt: Der Roman meiner Eltern. – Arvid Järnefeldt: Vaterland. –<br />

Aino Kallas: Die Finsternis. – L. Onerva: Mirdja. – Johanna Laakso: Finnisch-<br />

Ugrisches in der Literatur der finnisch-ugrischen Völker? – Stefan Moster: Kolonie<br />

der Sehnsüchte. – Kristina Carlson: Ins Land am Ende der Welt. – Christa<br />

Jost: Die Botschaft des Frühlings. – Kalevi Aho: Bevor wir alle ertrunken sind.<br />

– Hans Burger: Impressionen, <strong>Helsinki</strong>. – Irma Hyvärinen: <strong>Deutsche</strong> Gegenwartssprache<br />

– Forschung und Lehre. – Otfried Czaika: Die finnische Kirche an<br />

der Schwelle zum dritten Jahrtausend. – Rezensionen. – Kurzbesprechungen. –<br />

Fennica in der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bibliothek</strong>.<br />

33/2001. 355 S.<br />

Editorial. – Günter Lange: Adoleszenzroman. – Emer O’Sullivan: Kinderliteratur<br />

als komparatistischer Forschungsgegenstand. – Roswitha Budeus-Budde:<br />

Und wo bleiben die Leser? – Päivi Heikkilä-Halttunen: Die ergiebigen Jahre der<br />

Kinder- und Jugendliteratur. – Leea Virtanen: Warum wurden Kinder früher<br />

nicht geachtet? – Riitta Jallinoja: Institution und zwischenmenschliche Beziehung.<br />

– Carola Blod-Reigl: Mutterliebe, Kind und Klon. – Inge Wild: Wie Väter<br />

lernen zu ‘Muttern’. – Monika Riihelä, Reeli Karimäki, Liisa Karlsson, Kaija<br />

Kemppainen, Niina Rutanen: Das Kind war Kind so lange, bis Mutter und Vater<br />

gestorben waren. – Roswitha Budeus-Budde: Familienglück im Kinderbuch?. –<br />

Hannelore Daubert: Familie als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. – Sirpa<br />

Kivilaakso: Familienmuster der Märchenliteratur. – Maija Lehtonen: Das Märchen<br />

im Märchen. – Paula Havaste: Tarzan in Finnland. – Kaisu Rättyä: Eine<br />

moderne Waisenmädchen-Geschichte. – Gabriele Schrey-Vasara: Rückkehr ins<br />

rote Haus. – Siggi Seuß: Interview mit Marjaleena Lembcke. – Antje Mortzfeldt:<br />

Marja-Leena Tiainen und ihr Roman Rakas Mikael. – Marja-Leena Tiainen:<br />

Lieber Mikael. – Gabriele Schrey-Vasara: Zu Kari Levola und seinen Themen. –<br />

Kari Levola: Ja. – Gabriele Schrey-Vasara: Volksmärchen und Ostblock-Nostal-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!