05.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29/1997. 229 S.<br />

Kurt Nyholm 1932-1996. – Editorial. – Rita Süssmuth: Frauenbewegung in<br />

Deutschland. – Elisabeth Rehn: Lebt die finnische Frau in einer wirklich gleichberechtigten<br />

Gesellschaft? – Ulla Williams: Finnland – Land der Emanzen? –<br />

Harriet Silius: Das Institut für Frauenforschung an der Åbo Akademi. – Zur<br />

Frauenforschung in Finnland. Interview mit Prof. Aili Nenola. – Frauen in<br />

der finnischen Folkloristik. Interview mit Senni Timonen. – Friederike Braun:<br />

Genuslose Sprache – egalitäre Sprache? – Christa Gürtler: Scharf von Erkenntnis<br />

und bitter von Sehnsucht. Österreichische Literatur von Frauen seit 1945.<br />

– Maria-Liisa Nevala: Frauen im literarischen Establishment Finnlands. – Annegret<br />

Heitmann: Positionierung des Weiblichen in der skandinavischen Sittlichkeitsdebatte<br />

der 1880er Jahre. – Renate von Heydebrand: Der literarische<br />

Kanon und die Geschlechterdifferenz. – Nicole Müller: Das Projekt Evelyne Joray.<br />

– Barbara Schweizer-Meyer: Zu Milena Moser. – Interview mit Milena Moser.<br />

– Stefan Moster: Der Roman als literarisches Altarbild. Finlandia-Preis 1996<br />

für Irja Rane. – Irja Rane: Die lachende Jungfrau. – Stefan Moster: Wege ins<br />

Offene. Zu den Gedichten von Mirkka Rekola. – Mirkka Rekola: 17 Gedichte. –<br />

Gabriele Schrey-Vasara: Kaarina Helakisa. – Kaarina Helakisa: Der Stein. – Annika<br />

Idström im Interview. – Annika Idström: Natürliche Nahrung. – Gabriele<br />

Schrey-Vasara: Von Sonja O. zu Lauri von Arabien. Anja Kauranen und ihre<br />

Romane. – Anja Kauranen: Geographie der Angst. – Gabriele-Schrey-Vasara:<br />

Zu Maarit Verronen. – Maarit Verronen: Unbekannt. – Irma Hyvärinen: Die<br />

Mietzimmer der Sprache auf finnisch und auf deutsch. – Rezensionen. – Fennica<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bibliothek</strong>.<br />

30/1998. 305 S.<br />

Editorial. – Juha Janhunen: Die Uralier und Eurasien. – Pekka Sammallahti: Zur<br />

Herkunft der Lappen. – Reijo Norio: Was kann die Genforschung über die Finnen<br />

aussagen? – Christian Carpelan: Die Herkunft der Finnen und Saamen im<br />

Licht der Archäologie. – Hans-Hermann Bartens: Lappische Märchenfolklore –<br />

Stoffe und Gliederung einer Erzähltradition. – Veli-Pekka Lehtola: Die Identität<br />

der Saamen und ihre Literatur. – Mati Sirkel: Die estnische Literatur unter alten<br />

und neuen Bedingungen. – Matti Luukkarinen: Sprache und Kultur. – Cora<br />

Dietl: Brasks Imperitus peregrinans und Chronanders Surge: Vater und Sohn? –<br />

Outi Tuomi-Nikula: Zur Tradierung des romantisch-idealistischen Finnlandbildes<br />

in Deutschlands. – Otto Lappalainen: Klaus Mann und Finnland. – Kimmo<br />

Sarje: Sigurd Frosterus in der Kulturgeschichte Finnlands. – Kimmo Sarje: Ein<br />

neuer Stil für ein neues Weimar. – Sigurd Frosterus: Berlin-Rhapsodie (1905). –<br />

Matti Klinge: Zacharias (Zachris) Topelius – Schriftsteller, Journalist, Professor.<br />

– Allan Tiitta: Zachris Topelius über Finnland und die Finnen. – Maija Lehto-<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!