05.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

Gesamtregister - Deutsche Bibliothek Helsinki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lev Pleiss: Ein finnischer Stadtkommandant mit schottischem Namen und ein<br />

Theaterskandal in Osnabrück anno 1634. – Luigi de Anna: Die Åboer Akademie<br />

in ausländischer Sicht. – Fabian Dahlström: Das musikalische Programm<br />

bei der Gründungsfeier der Åboer Akademie am 15. Juli 1640. – Arvo Tering:<br />

Die Beziehungen der Universität Åbo/Turku zu Estland und Livland im 17. und<br />

Anfang des 18. Jh. – Henrik Lilius: Carl Ludwig Engel – ein Architekt deutscher<br />

Abkunft in Finnland. – Ilmar Talve: Über die kulturellen Kontakte der<br />

ostseefinnischen Stämme und Völker. – Marie-Elisabeth Schmeidler: Zur Karelienforschung<br />

heute. II. Interview mit Professor Dr. Dr. h.c. Pertti Virtaranta,<br />

Mitglied der Akademie Finnlands, <strong>Helsinki</strong>. – Ulla Fix: Trau ich der Sprache, sag<br />

ich ihr Wort? Schriftsteller der DDR über Sprache. – Ellen Urho: Finnland als<br />

nordisches Land. Die Tonkunst im Norden. – Andreas Bode: Übersicht über die<br />

internationale Fachliteratur zur Illustration im Kinderbuch. – Besprechungen. –<br />

Fennica der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bibliothek</strong>.<br />

Bausteine = 23/1991. 393 S.<br />

Ingrid Schellbach-Kopra – Marianne von Grüningen: Vorwort. – J. R. von Salis:<br />

Die historische Entwicklung der Schweiz. – Matti Klinge: Die neuen Griechen<br />

der Berge. – Hannu Laaksonen: Pilger, Dichter, Krankenschwestern – Die Finnen<br />

in der Schweiz. – Christian Krötzl: Zur Darstellung Finnlands in der „Cosmographia“<br />

Sebastian Münsters von 1544. – Gabriele Schrey-Vasara: „Hinabgesunken<br />

zur Demokratie“. Der Sonderbundskrieg 1847 in der finnischen Presse<br />

– eine Auseinandersetzung mit dem aufkommenden Liberalismus. – Tapio Helen:<br />

Henri Biaudet – Ein Schweizer als Historiker und Widerstandskämpfer in<br />

Finnland. – Max Engman: Der Nationalratsabgeordnete Platten in Finnland<br />

1919. – Veijo Meri: Aus dem Sturm in die Stille – Carl Gustav Mannerheim<br />

in der Schweiz. – Antero Leitzinger: Die Auswanderung von Schweizern nach<br />

Finnland bis 1917. – Maria Partanen: Mein Schweizer Großvater. – Hannes Saarinen:<br />

Finnland – Ein Blick in die Geschichte. – Erich Gruner: Nation, Sprache,<br />

Politik und Gesellschaft im europäischen Kleinstaat. – Seikko Eskola: Der finnische<br />

Fortsetzungskrieg in der Neuen Zürcher Zeitung. – Andreas Doepfner:<br />

Wahlverwandtschaften. Die jüngeren finnisch-schweizerischen Beziehungen in<br />

Persönlichkeit und Politik. – Ursina Fried-Turnes: Die Sprachensituation in der<br />

Schweiz. – Iso Camartin: Die vier Literaturen der Schweiz im Gespräch. – Dietrich<br />

Aßmann: Schweizerisch-finnische Literaturbeziehungen im 19. Jh. – Aila<br />

Meriluoto: Rilkes Birnen. Jugenderinnerungen an die Schweiz. – Sinikka Kallio<br />

(Nevanlinna): Das schöne Damals in Zürich. – Gérard Krebs: Der wahr gewordene<br />

Traum – Robert Crottet und Finnisch-Lappland. – Markku Mannila: Der<br />

Übersetzer. (Nicht ganz so frei nach Peter Bichsel). – Hans Ruef: Sprichwörter<br />

im Schweizerdeutschen. – Kurt Marti: Finnische Impressionen. – Liisa Laukka-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!