07.02.2013 Aufrufe

KRH Geschäftsbericht 2011 - Klinikum Region Hannover GmbH

KRH Geschäftsbericht 2011 - Klinikum Region Hannover GmbH

KRH Geschäftsbericht 2011 - Klinikum Region Hannover GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für den Standort des <strong>Klinikum</strong>s Großburgwedel wurden die<br />

Planungen zur Errichtung eines Bettenhauses und zur Umgestaltung<br />

der Notaufnahme und Funktionsbereiche weiter<br />

konkretisiert. Die Projektplanung sieht einen Beginn der Baumaßnahme<br />

2012 und eine Fertigstellung im Jahr 2014 vor.<br />

Am <strong>Klinikum</strong> Robert Koch Gehrden wurden umfangreiche<br />

bauliche Veränderungsmaßnahmen mit einer Verbesserung<br />

der Intensivkapazitäten sowie der Patientenzimmer in Form<br />

eines Teilneubaus auf den Weg gebracht. Die Projektplanung<br />

sieht eine Fertigstellung im Jahr 2014 vor.<br />

Am <strong>Klinikum</strong> Neustadt am Rübenberge wurden die Baumaßnahmen<br />

zur Modernisierung der Patientenaufnahme und<br />

eines Untersuchungszentrums in <strong>2011</strong> vorangetrieben. Die<br />

Maßnahme soll Mitte 2012 abgeschlossen sein.<br />

Im Bereich der Apothekenversorgung wurden Aktivitäten<br />

entwickelt, um die 1987 errichtete Zentralapotheke für die<br />

Zukunft sicher aufzustellen. Hierfür ist ein Neubau mit moderner<br />

Logistik (Kommissioniertechnik) und einem GMP-Herstellzentrum<br />

(EG-GMP-Leitfaden: „Good Manufacturing Practice“)<br />

in Planung.<br />

Das im Januar 2010 aufgenommene staatsanwaltschaftliche<br />

Ermittlungsverfahren zum Verdacht der Beschäftigung<br />

von Scheinselbstständigen wurde <strong>2011</strong> aus Sicht des Sozialversicherungsträgers<br />

abgeschlossen, die 2009 getroffene<br />

Risikovorsorge wurde in Anspruch genommen. Die Staatsanwaltschaft<br />

hat das Verfahren am Landgericht Hildesheim<br />

zur Anklage gebracht. Die Eröffnung des Verfahrens wurde<br />

jedoch auf der Basis der eingebrachten Unterlagen vom Landgericht<br />

Hildesheim abgelehnt. Die Staatsanwaltschaft führt<br />

weitere Ermittlungen durch. Die Verfahrenseinstellung wird<br />

unverändert angestrebt.<br />

Konzernlagebericht<br />

Bereits in 2010 wurden Verhandlungen mit der Medizinischen<br />

Hochschule <strong>Hannover</strong> (MHH) über eine Entflechtung<br />

der Hautklinik Linden geführt. Die Überführung der Hautklinik<br />

Linden auf die Trägerschaft der MHH ist zum 1. April <strong>2011</strong><br />

erfolgt. Im Gegenzug wurden Kooperationen in anderen<br />

medizinischen Leistungsbereichen mit der Medizinischen<br />

Hochschule <strong>Hannover</strong> vereinbart.<br />

Bei der <strong>KRH</strong> Wunstorf <strong>GmbH</strong> stand das Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

– neben der Erbringung der geplanten medizinischen Leistungen<br />

– überwiegend noch im Fokus der Eingliederung der<br />

Tertiärbereiche (nicht patientennahe Bereiche) in die Organisation<br />

und Standards (Prozessorganisation) der Klinikgruppe.<br />

Entsprechend wurde die Umstellung des DV-Systems auf SAP<br />

weiter fortgesetzt, im Besonderen für den Personalbereich die<br />

Einführung des Dienst plan programms SP-Expert vorbereitet<br />

(Echtstart in 2012), Lieferverträge umgestellt, die <strong>KRH</strong> Wunstorf<br />

<strong>GmbH</strong> in bestehende Rahmenverträge der <strong>KRH</strong> <strong>GmbH</strong><br />

aufgenommen, die Organisation der Bereiche Arbeitssicherheit,<br />

Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Betriebsärztliche<br />

Betreuung durch die <strong>KRH</strong> <strong>GmbH</strong> weiter vorangetrieben.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!