08.02.2013 Aufrufe

WIR 168 - Das WIR-Magazin im Gerauer Land

WIR 168 - Das WIR-Magazin im Gerauer Land

WIR 168 - Das WIR-Magazin im Gerauer Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptuntersuchung (HU) 57<br />

Abgasuntersuchung (AU) ab 24<br />

Änderungs-, Anbauabnahmen ab 31<br />

Kultur in der Kreisstadt<br />

Dichterlesungen haben das<br />

kulturelle Profil geschärft<br />

Die Reihe<br />

„Dichterlesungen<br />

in der<br />

Kreisstadt“<br />

wurde geplant<br />

und mit<br />

Informationen<br />

über die<br />

literarisch–bi-<br />

Dr. Dittmar Werner,<br />

ographischen<br />

Gymnasiallehrer in<br />

Hintergrün-<br />

der Kreisstadt und<br />

de der Auto-<br />

Lyriker;<br />

renmoderie- dittmarwerner@aol.com<br />

rend begleitet<br />

von W. Christian Schmitt, dem<br />

Initiator dieser Reihe und Herausgeber<br />

des <strong>WIR</strong>-<strong>Magazin</strong>s.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Vorstand der Volksbank, insbesondere<br />

Jörg Lindemann, der<br />

die (meisten der) acht Lesungen<br />

durch begrüßende Worte und<br />

Verweise auf deren Absicht<br />

und Idee hinführend einleitete,<br />

erhielt der organisatorische<br />

Rahmen der Lesungen seine<br />

Struktur. Die Schirmherrschaft<br />

über die Veranstaltungen hatte<br />

Kreisstadt-Bürgermeister Stefan<br />

Sauer übernommen.<br />

<strong>Das</strong> interessierte Publikum,<br />

das mit achtzig bis hundertdreißig<br />

Zuhörern die jeweiligen<br />

Lesungen besuchte, bekam ein<br />

literarisches Spektrum zwischen<br />

erzählender Prosa und<br />

Lyrik geboten, das sowohl<br />

von bundesrepublikanisch bekannten<br />

Autoren als auch von<br />

Schreibenden aus dem Groß-<br />

<strong>Gerauer</strong> Umland repräsentiert<br />

wurde. Zumeist bot sich den<br />

Anwesenden die Gelegenheit,<br />

neue Texte zu verfolgen oder<br />

Themen aufzunehmen, deren<br />

Entstehungszeit noch nicht lange<br />

zurücklag. Neben den unterschiedlichen<br />

Temperamenten<br />

der Lesenden, die sich „hautnah“<br />

vermittelten, konnte man<br />

vom biographischen Schreiben<br />

bis hin zum fiktionalen Erzählen<br />

in prosaische Potenziale und<br />

lyrische Weltwahrnehmungen<br />

eintauchen. Gerade die Präsentation<br />

etablierter und lokal ansässiger<br />

Autoren bewirkte eine<br />

gespannte Aufmerksamkeit gegenüber<br />

den unterschiedlichen<br />

Persönlichkeiten und deren<br />

Schreibstilen.<br />

Mit den „Dichterlesungen“<br />

haben die Veranstalter und<br />

besonders die Autoren eine<br />

Erwartungshaltung getroffen,<br />

mit der das Publikum erfahren<br />

konnte, dass solch eine litera-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!