08.02.2013 Aufrufe

Nr. 34, Mai - DS-InfoCenter

Nr. 34, Mai - DS-InfoCenter

Nr. 34, Mai - DS-InfoCenter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M O N T E S S O R I<br />

Ein Weg für alle<br />

Leben mit Montessori/Montessori-Therapie<br />

und -Heilpädagogik in der Praxis<br />

Autorin: Lore Anderlik<br />

Hg. Verlag Modernes Lernen<br />

Die Autorin, die 1971 ihr AMI-Montessori-Diplom<br />

erwarb, war über 20 Jahre<br />

im Kinderzentrum München tätig. In Indien<br />

gab sie selbst Ausbildungskurse für<br />

Montessori-Pädagoginnen. Lore Anderlik<br />

war maßgeblich an der Entwicklung<br />

der Montessori-Heilpädagogik und -Therapie<br />

beteiligt.<br />

Mit deren Inhalten und theoretischen<br />

Grundsätzen befasst sich der erste<br />

Teil des Buches. Im zweiten Teil wird<br />

es praktisch. Detailliert werden Übungen<br />

des täglichen Lebens zur Durchführung<br />

mit behinderten Kindern beschrieben.<br />

Da diese vor allem während Lore<br />

Anderliks Zeit in Indien entwickelt wurden,<br />

können die nötigen Materialien<br />

problemlos und kostengünstig von Eltern<br />

und Pädagogen nachgebaut werden.<br />

“Ein Weg für alle!” ist ein Buch mit<br />

vielen praktischen Anregungen, die sowohl<br />

für Eltern als auch für Therapeuten<br />

und Erzieher eine Menge Anregungen<br />

bereithält. Hilfreich sind auch die<br />

Adressen- und Literaturlisten im Anhang.<br />

Theorie und Praxis der Montessori-<br />

Grundschule<br />

Autorin: Barbara Stein<br />

Hg. Herder Verlag<br />

Die Rektorin einer Montessori-Schule<br />

und Kursdozentin befasst sich in ihrem<br />

Buch zunächst mit der Entwicklung des<br />

Kindes und der Rolle des Erziehers.<br />

Weiterhin beschreibt sie Möglichkeiten<br />

40 Leben mit Down-Syndrom <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong>, <strong>Mai</strong> 2000<br />

der Jahrgangsmischung in den Klassen<br />

sowie die Bedeutung und Durchführung<br />

von Freiarbeit.<br />

Schließlich werden Möglichkeiten<br />

der Lernziel- und Leistungskontrolle<br />

erörtert. In diesem Zusammenhang ist<br />

ein Beispiel für ein Zeugnis eingefügt,<br />

sodass sich der Leser ein Bild von einer<br />

differenzierten Beurteilung der Schüler<br />

ohne Noten machen kann.<br />

Das Buch ist empfehlenswert für Eltern,<br />

die eine Einschulung ihres Kindes<br />

in einer Montessori-Schule erwägen.<br />

Die 140 Seiten sind leicht verständlich<br />

und bieten eine Einführung in die Besonderheiten<br />

der Montessori-Grundschule.<br />

Montessori-Praxis – leichter lernen<br />

durch Sehen, Fühlen, Erkennen<br />

Autorinnen: Heidrun Pichler, Marlene<br />

Pichler<br />

Hg. Sensor Verlag<br />

ISBN 3-926255-80-3<br />

Preis: DM 89,–<br />

Das über 650 Seiten und 1000 Illustrationen<br />

umfassende Übungsbuch ist<br />

unentbehrlich für Montessori-Pädagogen<br />

und -Therapeuten, die mit Kindern<br />

im Alter von drei bis acht Jahren<br />

arbeiten.<br />

Sowohl das klassische Material als<br />

auch zahlreiche neue Übungen nach<br />

den didaktischen Prinzipien Montessoris<br />

werden vorgestellt. Dazu gibt es<br />

genaue Anleitungen, die eine eigene<br />

Herstellung des Materials ermöglichen.<br />

Zahlreiche Arbeits-, Kopier- und Bastelvorlagen<br />

motivieren zum Ausprobieren<br />

und Umsetzen in der Praxis. Die<br />

Durchführung der Übungen ist detailliert<br />

und mit vielen Illustrationen gut<br />

verständlich erklärt.<br />

Theoretische Begriffe werden kurz<br />

erläutert. Weiterhin findet man Bezugsadressen<br />

für das Montessori-Material<br />

im Anhang.<br />

Das Buch, das nach langjähriger Arbeit<br />

in einer integrativen Montessori-<br />

Einrichtung und in der Montessori-Therapie<br />

entwickelt wurde, ist im Buchhandel<br />

sowie über den Sensor Verlag, Wolfratshauser<br />

Straße 84 b, 82049 Pullach,<br />

Tel. 089/7 93 02 63, erhältlich.<br />

Montessori und Sprache<br />

Ein Erfahrungsbericht aus der Grundschule<br />

Autorin: Anke Olowson<br />

Hg. Verlag Modernes Lernen<br />

Das 68-seitige Buch, das sich schnell<br />

und einfach lesen lässt, beschäftigt sich<br />

nach einer allgemeinen Einführung mit<br />

der Rolle der Sprache in der Montessori-Pädagogik.<br />

Dabei geht die Autorin<br />

auf die sensiblen Phasen der Laut- und<br />

Schriftsprache sowie der Grammatik<br />

ein. Nach einer kurzen Übersicht über<br />

alle Sprachmaterialien werden jene<br />

ausführlicher vorgestellt, die im Kapitel<br />

“Praktische Umsetzung” zum Einsatz<br />

kommen. Dabei nimmt die Autorin Bezug<br />

zu den Richtlinien und Lehrplänen<br />

von Nordrhein-Westfalen. Schließlich<br />

stellt Anke Olowson die Klasse und die<br />

unterrichtliche Konzeption der Beobachtungsgruppe<br />

vor, schildert Vorüberlegungen<br />

zum Einsatz der Sprachmaterialien<br />

und deren Durchführung.<br />

Detailliert und leicht nachvollziehbar<br />

bekommt der Leser Einblick in die Arbeit<br />

verschiedener Kleingruppen mit<br />

den Materialien “Sterntabelle” sowie<br />

“Pfeile, Kreise und Satzteilkasten”. Abgerundet<br />

wird dieser Bericht mit einer<br />

Reflexion in Bezug auf die didaktische<br />

Konzeption, das Material und die Kinder.<br />

Im Anhang finden sich Literaturlisten<br />

zur Montessori-Pädagogik im Allgemeinen<br />

und zur Freiarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!