12.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Eduard Johne, Aus dem heimatlichen Leben <strong>des</strong> 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts, auf Grund <strong>der</strong><br />

Zimmerschen Chronik. – Bd. 19 / S. 301 bis 361.<br />

- Paul Revellio, Die Stammburg <strong>der</strong> Fürsten zu Fürstenberg. – Bd. 19 / S. 362 bis 374.<br />

[Auf dem Fürstenberg.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XX / 1937 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 20)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Edmund Ried, Familiennamen <strong>der</strong> Baar und Umgebung – urkundlich gesammelt,<br />

kulturgeschichtlich beleuchtet und sprachlich gedeutet. – Bd. 20 / S. IV bis VIII und Bd.<br />

20 / S. 1 bis 159. [Hauptglie<strong>der</strong>ung: Vererbte Taufnamen – geographische<br />

Herkunftsnamen – Eigenschafts- und Übernamen – Namen von Stand, Amt und<br />

Gewerbe.]<br />

- Karl Wacker, Das Vorkommen <strong>des</strong> Weißen Storches (Ciconia ciconia) in <strong>der</strong> Baar. –<br />

Bd. 20 / S. 161 bis 182.<br />

- Paul Revellio, Der alamannische Reihenfriedhof auf Gewann „Beim Tafelkreuz“ bei<br />

Donaueschingen. – Bd. 20 / S. 183 bis 193. [Alemannenfriedhof aus dem 7. Jh.<br />

Revellio geht auch auf den Alemannenfriedhof bei <strong>der</strong> Sebastianskapelle ein.]<br />

- Paul Revellio, Zur Herkunft <strong>der</strong> Bildteppiche <strong>der</strong> Villinger Altertümersammlung. – Bd.<br />

20 / S. 194 bis 195. [Ergänzung zum Aufsatz im Bd. 15 / S. 86 bis 113.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXI / 1940 (Originalnummerierung)<br />

(Doppelsuchwort: Band 21)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

(Zu beachten ist <strong>der</strong> enthaltene Nachruf <strong>für</strong> Fürst Max Egon II., datiert von Januar<br />

1942!)<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Nachruf <strong>für</strong> Fürst Max Egon II. zu Fürstenberg [Gest. am<br />

11.8.1941 auf Schloß Heiligenberg.] – Bd. 21 / S.: nicht nummerierte, vorangestellte<br />

Seiten. [Mit Foto (Halbportrait) in Uniform. Der Nachruf nennt das falsche Sterbedatum<br />

13. August! Das richtige Datum, 11. August, wird auch durch den Bericht <strong>des</strong><br />

Schwarzwäl<strong>der</strong> Tagblatts vom Dienstag 12. August 1941 bestätigt.]<br />

- Karl Jäck, Josef Anton Sautier – Ein Lebens – und Zeitbild aus <strong>der</strong> Baar. [1779 bis<br />

1833]. – Bd. 21 / S. 3 bis 64.<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Das <strong>für</strong>stenbergische Bergwerk im Kirchtal - Ein Beitrag zur<br />

Wirtschaftsgeschichte <strong>der</strong> Baar. – Bd. 21 / S. 65 bis 98. [Bei Kirchen-Hausen.]<br />

- Heinrich Büttner, Die Anfänge <strong>der</strong> Herrschaft Lenzkirch - Ein Beitrag zur<br />

Erschließung <strong>des</strong> Gebietes um Schluchsee und Titisee. – Bd. 21 / S. 99 bis 125.<br />

- Ruthardt Oehme, Die Baar im alten Kartenbild. – Bd. 21 / S. 126 bis 130.<br />

[Beschreibung zweier Karten von etwa um 1600 und um 1800, wobei die zweite (von<br />

ca. 1800) mit Donaueschingen nicht abgebildet ist.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!