12.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Rolf Laschinger, Nachruf auf Wilhelm (Willy) Längin. – Bd. 32 / S. 13. [Geb. am<br />

14.12.1903 in Karlsruhe, gest. am 2.1.1978 in Donaueschingen. Rektor <strong>der</strong><br />

Donaueschinger Eichendorffschule. Mitglied <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

- Erich Lung, Nachruf <strong>für</strong> Edwin Feil. – Bd. 32 / S. 14. [Geb. am 14. 5.1905 in<br />

Münzingen, gest. am 12.11.1977 in Rottweil, Oberforstrat, Leiter <strong>des</strong> Staatl.<br />

Forstamtes Rottweil, Naturschutzbeauftragter <strong>des</strong> Landkreises Rottweil.]<br />

- Gerhard Fingerlin (mit Beiträgen von K. Hietkamp und K. Wolber), Das<br />

frühgeschichtliche Hüfingen im Lichte neuer alamannischer Grabfunde 1975 bis<br />

1976. – Bd. 32 / S. 15 bis 35. [Insbeson<strong>der</strong>e Friedhof und Gewann Auf Hohen und<br />

Adelsfriedhof Gewann Gierhalde; merowingerzeitlich (5. bis 7. Jh.).]<br />

- Walter Fritz, Die Vegetation am Villinger „Tannhörnle“ – ein Modell <strong>der</strong><br />

hallstattzeitlichen Vegetation am Westrand <strong>der</strong> Baar. – Bd. 32 / S. 36 bis 60. [Am<br />

Vergleichsbeispiel <strong>des</strong> Tannhörnles Ermittlung <strong>der</strong> Vegetation im Bereich <strong>des</strong> Villinger<br />

Magdalenenberges zur Zeit <strong>der</strong> Bestattung <strong>des</strong> Kelten<strong>für</strong>sten (um 575 v. Chr.). Mit<br />

über 100m Durchmesser und 10m Höhe ist <strong>der</strong> Magdalenenberg mit Abstand <strong>der</strong><br />

größte vorgeschichtliche Grabhügel Mitteleuropas.]<br />

- Günther Reichelt, Das Zollhausried bei Blumberg (Baaralb). – Bd. 32 / S. 61 bis 86.<br />

[Naturgeschichtliche Entstehung. Heutige Flora und Fauna. Zollhausried = Unteres<br />

Ried = Mittlerer Teil <strong>des</strong> Moores zwischen Blumberg und Hondingen (Oberes Ried /<br />

Unteres Ried / Hondinger Ried). Das untere Ried ist auch das Aitrachquelltal.]<br />

- Hannelore Borzer / Günther Reichelt, Lurchwan<strong>der</strong>ungen am Behlaer Weiher – Ein<br />

Beitrag zur Rettung von Amphibien. – Bd. 32 / S. 87 bis 101.<br />

- Günter Georg Kinzel, Die Rentamtsrechnungen <strong>des</strong> Fürstlich Fürstenbergischen<br />

Archivs zu Donaueschingen als personengeschichtliche Quelle. – Bd. 32 / S. 102 bis<br />

115. [Aus dem 16. Jh. (nicht durchgängig). So daraus z.B. mögliche Auflistung<br />

Fürstlich Fürstenbergischer Beamter. Darin auch zur Geschichte <strong>der</strong> territorialen<br />

Erwerbungen Fürstenbergs.]<br />

- Otto Benzing, Der Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>des</strong> Dorfes Schwenningen nach dem<br />

Dreißigjährigen Krieg. – Bd. 32 / S. 116 bis 124. [1633 von den Villingern abgebrannt.<br />

Dreißigjähriger Krieg von 1618 bis 1648.]<br />

- August Vetter, „ Die Abbrennung <strong>des</strong> ganzen Städtchens Fürstenberg am 18. Juli<br />

1841“ . – Bd. 32 / S. 125 bis 132. [Genaue Ursache unbekannt. Vermutlich durch<br />

Funkenflug aus dem Rauchfass bei <strong>der</strong> Beerdigung eines Kin<strong>des</strong>. Mit schwarzweißer<br />

Abbildung <strong>des</strong> Bergstädtchens Fürstenberg von 1839. Wie<strong>der</strong> aufgebaut bis Oktober<br />

1842.]<br />

- Wolfgang Brittinger, Löffingen und Neustadt – Die stadt – und<br />

wirtschaftsgeographische Entwicklung <strong>der</strong> zwei Nachbarstädte an <strong>der</strong> Grenze<br />

zwischen Westbaar und Schwarzwald. – Bd. 32 / S. 133 bis 152.<br />

- Raimund Fleischer (mit Einführung von Wilfried Leibold), Das Bauernmuseum<br />

Mühlhausen am Beispiel <strong>der</strong> Pflüge und <strong>des</strong> Pflügens. – Bd. 32 / S. 153 bis 173.<br />

[Schüler-Arbeitsgemeinschaft <strong>des</strong> Schwenninger Gymnasiums am Deutenberg.<br />

Museumseröffnung im Mai 1975. Das Museum ist die ehemalige Zehntscheuer.]<br />

- Karl Martin Ruff, Das Trossinger Heimatmuseum. – Bd. 32 / S. 174 bis 183.<br />

[Eingeweiht im September 1977. Untergebracht im „Auberle-Haus“, erbaut 1718 als<br />

Gasthaus Zum Lamm. Eine Beson<strong>der</strong>heit ist in <strong>der</strong> geologischen Sammlung (Fossilien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!