12.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Petr Masek, Die Provenienzzusammensetzung <strong>der</strong> Fürstlich Fürstenbergischen<br />

Hofbibliothek in Donaueschingen. – Bd. 38 / S. 67 bis 72. [Provenienz = Herkunft]<br />

- Manfred Hermann, Der Donaueschinger Altar von 1522 – ein Werk <strong>des</strong> Breisacher<br />

Meisters HL (Hans Loy). – Bd. 38 / S. 73 bis 90. [Darin als (ehemaliger) Bestandteil die<br />

Plastik „Donaueschinger Madonna“ (1522).]<br />

- Daniel Wesely, Das Feldmaßsystem im Fürstentum Fürstenberg im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

– Bd. 38 / S. 91 bis 99. [Maße: Schuh, Rute, Jauchert (Morgen).]<br />

- Friedemann Maurer, Hüfinger Geist – Rede zur Eröffnung <strong>des</strong> Stadtmuseums <strong>für</strong><br />

Kunst und Geschichte am 20. März 1992. – Bd. 38 / S. 100 bis 106.<br />

- Bertram Jenisch, Zur Grablege von Franz Karl [Graf] zu Fürstenberg im Villinger<br />

Kapuzinerkloster. – Bd. 38 / S. 107 bis 115. [Geb. 1626, gest. 1698. Darin auch zur<br />

Geschichte <strong>des</strong> Villinger Kapuzinerklosters (1654 bis 1806).]<br />

- Bernd Riedel, Karl Bartels, ein vergessener Maler <strong>der</strong> Heimat. – Bd. 38 / S. 116 bis<br />

121. [Geb. am 21. 9.1867 in Bielefeld, gest. am 2.11.1944 in Hogschür bei<br />

Herrischried.]<br />

- August Vetter, Die Sage vom Längeschloß und ihr Wahrheitsgehalt. – Bd. 38 / S. 122<br />

bis 131. [Darin Geschichte und Baupläne <strong>des</strong> F. F. Längeschloßes, erbaut 1766 bis<br />

1768 von Salzmann, um 1840 abgebrochen. Die Sage basiert auf dem Mord <strong>des</strong><br />

Blasius Bühler an <strong>der</strong> Hondinger Posthaltertochter Maria Martin 1779.]<br />

- Ulf Wielandt, Die Flurnamen <strong>der</strong> Gemarkung Wolterdingen. – Bd. 38 / S. 132 bis 154.<br />

[Darin auch Ortsnamenbedeutung „Siedlung / Hof <strong>des</strong> Wulthart“.]<br />

- Renate Küppers- Fiebig, Die naturwissenschaftlichen Abteilungen <strong>der</strong> Fürstenberg-<br />

Sammlungen – Entstehung und geschichtliche Entwicklung. – Bd. 38 / S. 155 bis 158.<br />

[Darin Bau <strong>des</strong> Karlsbaus (Umbau <strong>der</strong> Zehntscheuer 1865 bis1868) und Erklärung <strong>der</strong><br />

neun Terracotta- Portraits an <strong>der</strong> Südfassade.]<br />

- Sandra Pichler / Kurt Alt, Die alamannischen Gräber von Löffingen. – Bd. 38 / S. 159<br />

bis 171.<br />

- August Vetter, Die Legende vom Gnadental. – Bd. 38 / S. 172 bis 182. [Darin auch<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> Gnadentalkapelle.]<br />

- Edwin Ernst Weber, Die Reichsstadt Rottweil und ihr Untertanendorf Dauchingen im<br />

17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. – Bd. 38 / S. 183 bis 189.<br />

- Joachim Sturm, Zur Situation <strong>der</strong> Archive im Schwarzwald- Baar- Kreis. – Bd. 38 / S.<br />

190 bis 206.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 39 / 1996<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Karl Kwasnitschka, Forstdirektor Wilhelm Meister gewidmet. – Bd. 39 / S. 8. [Geb.<br />

am 25. 5.1908 in Aglasterhausen / Odenwald. Forstdirektor von Blumberg, mit<br />

Portraitfoto.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!