12.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Könige – Von Kaiser Maximilian bis Kaiser Wilhelm II. (1619 bis 1941)“ – Bd. 51 /<br />

S. 202.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 50 / 2007<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Hermann Sumser; Das „Belve<strong>der</strong>e auf dem Schützenberg“ in Donaueschingen –<br />

Geschichte einer Initiative zur Rettung, Sanierung und künftigen Nutzung <strong>des</strong><br />

historischen Baudenkmals. – Bd. 50 / S. 5 bis 28. [Auch bekannt als „Pavillon“ und als<br />

„Schützenhaus“. Dies jedoch ist nicht zu verwechseln mit dem früheren eigentlichen<br />

Schützenhaus in <strong>der</strong> „Vorstadt“! Siehe Darstellung von 1664, z.B. Bild 5501187. –<br />

Verständnisschwierigkeit: Die beiden beigegebenen Darstellungen von 1803 und 1827<br />

zeigen den Pavillon. Wieso soll er zwischen 1803 und 1827 gebaut worden sein, wenn<br />

er doch bereits 1803 eingezeichnet ist?]<br />

- Joachim Sturm [Kreisarchivar], Die Erstnennung von Unterkirnach und Mundelfingen<br />

nach dem Lorscher Kodex. – Bd. 50 / S. 29 bis 40. [Mundelfingen 773, Unterkirnach<br />

782 (im Text 27. Mai, im Bildtext 25. Mai!); Schenkungen an das Kloster Lorsch. Auch<br />

kurzer Abriss zur Geschichte <strong>des</strong> Klosters Lorsch.]<br />

- Hans-Dieter Lehmann, Germanische Höhenburgen im Schwarzwald- Baar- Kreis? –<br />

Bd. 50 / S. 41 bis 46. [Siehe Bericht von Joachim Sturm im Almanach Jahresband<br />

2004 / S.111 bis 117, „Germanische Höhenburgen – Befestigungen <strong>der</strong><br />

Völkerwan<strong>der</strong>ungszeit warten auf ihre Entdeckung“.]<br />

- Winfried Hecht, Jüdische Darlehen <strong>für</strong> Trossingen und Tuningen im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

– Bd. 50 / S. 47 bis 50. [Darin <strong>der</strong> Villinger Jude Leo o<strong>der</strong> auch Löw <strong>der</strong> Jude,<br />

Darlehensgeber / Geldverleiher.]<br />

- Hugo Siefert, Ein Interview mit Folgen – Wie Donaueschingen die Daily- Telegraph-<br />

Affäre erlebt. – Bd. 50 / S. 51 bis 58. [Zeitungsmeldung im Daily -Telegraph vom<br />

28.10.: Besuch Wilhelms II. bei Fürst Max Egon II. vom 7. bis zum 15. o<strong>der</strong> 16.<br />

Nov.1908. Richtigstellungen: Der erste Kaiserbesuch fand vom 27. bis 30. 4.1900<br />

statt. Der Dianabrunnen wurde am 15.12.1907 eingeweiht und erinnert an den<br />

Kaiserbesuch vom 7. bis 11. Mai 1904. Der Zeppelin, <strong>der</strong> am 7. Nov.1908<br />

Donaueschingen besuchte, war nicht <strong>der</strong> LZ 1, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> LZ 3, damals noch zivil.<br />

Gegen Anfang 1909 ist er vom Reich gekauft worden und als Heereszeppelin Z1 in<br />

Dienst gestellt worden. Insofern ist die Nennung „ Z1“ auf <strong>der</strong> Gedenktafel am Schloß<br />

nicht ganz korrekt.]<br />

- Markus Röhl / Susanne Popp / Friedrich Kretzschmar/ Ingo Kramer / Hans<br />

Offenwanger / Konrad Reidl, Winterung und Sömmerung <strong>des</strong> Unterhölzer Weihers –<br />

Chancen und Risiken einer traditionellen Pflegemaßnahme. – Bd. 50 / S. 59 bis 78.<br />

[Trockenlegen den Winter / den Sommer über wegen <strong>der</strong> Problematik <strong>der</strong><br />

Verschlammung und <strong>des</strong> Sauerstoffmangels. Siehe auch Bericht im Bd. 49 / S. 166 bis<br />

167.]<br />

- Bernhard Grimm, / Jürgen Heinz, Die Mineralquelle in Kappel, Gemeinde<br />

Nie<strong>der</strong>eschach. – Bd. 50 / S. 79 bis 96. [Artesischer Grundwasseraustritt, entstanden<br />

durch eine Grundwasserbohrung im Jahr 1970. Das ehemals stagnierende<br />

Grundwassersystem wurde durch diese Quelle zum Fließsystem verän<strong>der</strong>t.]<br />

- Helmut Gehring, Die Baar- Donau – Eine neue Heimat <strong>für</strong> den Biber. – Bd. 50 / S. 97<br />

bis 99.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!