12.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Bernd Konrad, Ein spätgotisches Altarfragment aus Hüfingen – Überlegungen zu<br />

seiner Herkunft. – Bd. 46 / S. 186 bis 190.<br />

- August Vetter / Susanne Huber-Wintermantel, Die Herren von Almshofen in Sage<br />

und Literatur. – Bd. 46 / S. 191 bis 194.<br />

- Antonia Reichmann, Die Laßberg- Bibliothek – ein Epilog. – Bd. 46 / S. 195 bis 197.<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 47 / 2004<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Helma Angst, Die F. F. Anlagen und Gärten aus Sicht <strong>der</strong> Gartendenkmalpflege. –<br />

Bd. 47 / S. 5 bis 27. [Umfassende Abhandlung <strong>der</strong> Entwicklung.]<br />

- Edith Boewe-Koob; Die Vettersammlung in Villingen – Unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Konvente, die <strong>der</strong> Augustinus-Regel unterstellt waren. – Bd. 47 / S. 28 bis 50.<br />

[Religiöse Frauengemeinschaft. - Eine Art Frauenorden ohne die strengen<br />

klösterlichen Regeln, jedoch später unter klösterlicher Betreuung. „Vettersammlung“<br />

nach <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> Gemeinschaft („Sammlung“) im Haus einer Familie namens<br />

Vetter.]<br />

- Christa Wagner / Hans-Robert Wagner, Die Guggenmühle (2) [zweiter Teil] – Die<br />

Guggenmühle als Privateigentum. – Bd. 47 / S. 51 bis 72. [Eine Kornmühle. Siehe<br />

auch 1.Teil: Die Guggenmühle - eine ehemalige Fürstenbergische Lehensmühle an<br />

<strong>der</strong> Gauchach – Bd. 46 / S. 38 bis 77.]<br />

- Jutta Klug-Treppe, Einzigartige Funde und Einbauten aus Holz in<br />

merowingerzeitlichen Gräbern von Trossingen. – Bd. 47 / S. 73 bis 82. [Bergung eines<br />

Grabes 2001/ 2002 <strong>des</strong> merowingerzeitlichen (6. bis 7. Jh.) Friedhofs in Trossingen.]<br />

- Otti Wilmanns, Landschaft und Vegetation <strong>der</strong> Schwäbischen Alb im Vergleich zum<br />

Schwarzwald. – Bd. 47 / S. 83 bis 98.<br />

- Helmut Gehring, Der Silberreiher (Egretta alba) – Neuerdings regelmäßiger<br />

Gastvogel auf <strong>der</strong> Baar mit Überwinterungsnachweis <strong>für</strong> den Winter 2002 / 2003. – Bd.<br />

47 / S. 99 bis 107.<br />

- Wolfhard Wimmenauer, Das Grundgebirge <strong>der</strong> Baar I – Der Steinbruch im<br />

Groppertal. – Bd. 47 / S. 108 bis 114. [Gelegen zwischen Villingen und St. Georgen.<br />

Das Grundgebirge <strong>der</strong> Baar II, III, IV - Bd. 48 / S. 157 bis 172 ]<br />

- Günter Buchholz, Die Darstellung <strong>der</strong> Herrschaft Schramberg auf <strong>der</strong><br />

Pürschgerichtskarte <strong>des</strong> David Rötlin von 1564. – Bd. 47 / S. 115 bis 122.<br />

[Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen bzw. baulichen Gegebenheiten.]<br />

- Hans- Joachim Schuster, Die Südweststaatsgründung in <strong>der</strong> östlichen Baar. – Bd. 47<br />

/ S. 123 bis 132. [Gründung Baden-Württembergs 1952.]<br />

- Hans- Dieter Lehmann, Römerstraßen zwischen Hochrhein und junger Donau im<br />

Bereich <strong>des</strong> Randen. – Bd. 47 / S. 133 bis 137. [Ergänzung zum Bericht von Günter<br />

Hofmann: „Wie die Römer nach Hüfingen kamen“ Bd. 46 / S. 125 bis 153.]<br />

- Fritz Vögele, Die Auswirkungen <strong>des</strong> Reichsdeputationshauptschluß´ auf das Kloster<br />

Amtenhausen. – Bd. 47 / S. 138 bis 140. [Benediktinerinnen-Kloster St. Sebastian,<br />

Säkularisation 1802 / 1803.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!