12.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lochmühle bei Mundelfingen, gest. am 27. 2.1873 in St. Nazianz / USA. Priester,<br />

Sektengrün<strong>der</strong>, Gründung <strong>der</strong> Kolonie St. Nazianz / USA.]<br />

- Helmut Pietsch, Karl Zimmermann zum Gedenken. – Bd. 41 / S. 205 bis 206. [Geb.<br />

am 9. 7.1923 in Blumberg, gest. am 8.12.1996. Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 42 / 1999<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Hedwig Röckelein, Graf Wolfgang von Fürstenberg (1465 -1509) als Reisebegleiter<br />

Philipps <strong>des</strong> Schönen (1503 und 1506). – Bd. 42 / S. 7 bis 24. [Philipp: Sohn <strong>des</strong><br />

Königs Maximilian I.]<br />

- Ulrich Feldhahn, Wilhelm von Bode und das Haus Fürstenberg. – Bd. 42 / S. 25 bis<br />

50. [Geb. 1845, gest. 1929. Berliner Museumsdirektor und Kunstexperte. Vermittler <strong>für</strong><br />

den Kauf von Kunstgegenständen bezüglich <strong>des</strong> F. F. Schloß-Umbaus 1893 / 1896<br />

(unter Fürst Karl Egon IV. und Fürstin Dorothée, genannt „Dolly“.). Portraitbil<strong>der</strong> von<br />

Fürst Karl Egon IV. und von Fürstin Dolly Bd. 42 / S. 26.]<br />

- Friedrich Kretzschmar, Pflege und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet<br />

Deggenreuschen- Rauschachen. – Bd. 42 / S. 51 bis 80. [Stadt Hüfingen. Gebiet auch<br />

„Hüfinger Orchideenwald“ genannt.]<br />

- Helmut Gehring, Die Baar als „Trittstein“ <strong>für</strong> ziehende Limikolen – Bd. 42 / S. 81 bis<br />

96. [ Die Baar als Rastplatz ziehen<strong>der</strong> Limikolen = Watvögel.]<br />

- Wilfried Leibold, Mühlhausen: Dorfentwicklung mit Bürgerinitiative. – Bd. 42 / S. 97<br />

bis 109. [Bürgerinitiative zu Restaurierung bzw. Wie<strong>der</strong>aufbau historischer Gebäude.<br />

Darin auch zur Ortsgeschichte.]<br />

- August Vetter, Der Sackzeichner Michael Eggert. – Bd. 42 / S. 110 bis 121.<br />

[Eigentumskennzeichnung <strong>der</strong> Fruchtsäcke / Maltersäcke / Zwilch(Zwillich)säcke.]<br />

- Hans-Joachim Hall, Bericht zur Rekonstruktion und Restaurierung <strong>der</strong> Pfarrkirche St.<br />

Blasius in Aasen. – Bd. 42 / S. 122 bis 139. [Restaurierung aus <strong>der</strong> Vorbemerkung im<br />

Jahr „1989“. (1998?) Restaurator ist <strong>der</strong> Autor.]<br />

- Marie-Christine Metzger, Der erste gemeinnützige Wohnungsbau in Triberg und St.<br />

Georgen. – Bd. 42 / S. 140 bis 153. [Zu Beginn <strong>des</strong> 20. Jh.]<br />

- Wolfgang Hilpert, In memoriam Professor Dr. Karl Siegfried. – Bd. 42 / S. 165 bis<br />

167. [Geb. am 27. 8.1905 in Waldau im Schwarzwald, gest. am 13. 9.1998 in Zürich.<br />

Wissenschaftler, Rechtsanwalt, Generalstaatsanwalt, Leiter <strong>des</strong> F. F. Archivs,<br />

Mitarbeiter <strong>des</strong> VfGNB.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band 43 / 2000<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Susanne Huber-Wintermantel, Die St. Remigiuskirche in Bräunlingen – Beiträge zu<br />

Geschichte und Kunst. – Bd. 43 / S. 7 bis 26.<br />

- Dankwart Schmid, Die lateinischen Pfarrerchroniken von Schramberg 1675 bis 1734.<br />

- Bd. 43 / S. 27 bis 90. [Nicht nur Ortsgeschichte, auch Weltgeschichte.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!