12.02.2013 Aufrufe

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

Gesamtregister der Schriften des Vereins für ... - Baarverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Druckfehler: Es müsste im Titel Johann Acherts Werke heißen. Johann Achert,<br />

geboren um 1660 in Villingen, gest. im Jahr 1730.]<br />

- Werner Noack, Die Stadt Fürstenberg. – Bd. 24 / S. 159 bis 173. [Stadtgeschichte.]<br />

- Erna Huber, Die Donaueschinger Handschrift 335 – Ein Beitrag zum Werk <strong>des</strong> Jean<br />

Colombe. – Bd. 24 / S. 174 bis 185. (Darin drei nicht paginierte Seiten Abbildungen.) –<br />

[Ein Gebetbuch aus dem späten 15. Jh.. Gefertigt von <strong>der</strong> Werkstatt Jean Colombe.]<br />

- Josef Holler, Schulprämienmedaillen <strong>des</strong> Fürsten Joseph Wenzislaus zu<br />

Fürstenberg. – Bd. 24 / S. 186 bis 197.<br />

- Erwin Jörg, Geologische und biostratonomische Beobachtungen an <strong>der</strong><br />

unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg / Hegau. – Bd. 24 / S. 198 bis 207.<br />

- H. Tobien, Zur Ökologie <strong>der</strong> jungtertiären Säugetiere vom Höwenegg / Hegau und<br />

zur Biostratigraphie <strong>der</strong> europäischen Hipparion - Fauna. – Bd. 24 / S. 208 bis 223.<br />

[Fossilfundstätte Höwenegg / Hegau.]<br />

- Fritz Reinhold, Das natürliche Waldbild <strong>der</strong> Baar und <strong>der</strong> angrenzenden<br />

Landschaften. – Bd. 24 / S. 224 bis 268.<br />

- Eduard Johne, Die Donaueschinger Fasnacht in den letzten Jahrzehnten <strong>des</strong><br />

Fürstentums. – Bd. 24 / S. 269 bis 275. [Darin Anmerkung <strong>der</strong> erstmals<br />

nachgewiesenen Gründung einer Narrengesellschaft 1791 „Gesellschaft junger Leuthe<br />

und junger Narren“.]<br />

<strong>Schriften</strong> <strong>des</strong> <strong>Vereins</strong> <strong>für</strong> Geschichte und Naturgeschichte <strong>der</strong> Baar<br />

Band XXV / 1960 (Originalnummerierung)<br />

/Doppelsuchwort: Band 25)<br />

Erweitertes Inhaltsverzeichnis / Internet - Fassung<br />

- Eduard Johne, Dr. h .c. Max Egon Prinz zu Fürstenberg – 31. März 1896 bis 6. April<br />

1959 [Nachruf]. – Bd. 25 / S. 4 bis S 7.<br />

- Karl Siegfried Ba<strong>der</strong>, Die Landgrafschaft Baar vor und bei ihrem Übergang an das<br />

Haus Fürstenberg. – Bd. 25 / S. 9 bis S 38.<br />

- Alfred Hall, Hirt und Laßberg. – Bd. 25 / S. 39 bis 58. [Mit Portraitbil<strong>der</strong>n von beiden.<br />

Alois Hirt, geb. am 27. 6.1759 in Behla, gest. am 29. 6.1837 in Berlin, und Freiherr<br />

Joseph von Laßberg,1770 bis 1855.]<br />

- Karl Wacker, Beiträge zur Vogelfauna im Quellgebiet <strong>der</strong> Donau und <strong>des</strong> Neckars. –<br />

Bd. 25 / S. 59 bis 212 (!).<br />

- Paul Revellio, St Jakob bei Villingen. – Bd. 25 / S. 213 bis S. 216. [Steinskulptur <strong>des</strong><br />

Apostels Jakobus mit Pilgerpaar, ursprünglich in <strong>der</strong> ehemaligen St. Jakobs-Kapelle<br />

bei Nordstetten vermutet.]<br />

- Otto Straub, Aus dem Versandbuch einer Uhrenpackerei. – Bd. 25 / S. 217 bis 222.<br />

[Gasthaus zur Krone in Schönenbach (damals, 1960, Kreis Donaueschingen). Vormals<br />

Weberei, nach Angaben <strong>der</strong> Weberei Uhrenpackerei.]<br />

- Hermann Wieser, Das Fürstlich Fürstenbergische Archiv zu Donaueschingen – Ein<br />

Beitrag zur Baugeschichte. – Bd. 25 / S. 223 bis 249. [Erbaut 1756 bis 1765.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!