12.02.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Pimpinone oder Die ungleiche Heirat<br />

Regie: Knut Weber<br />

103<br />

Komische Oper von Georg Philipp Telemann<br />

Text von Johann Philipp Praetorius<br />

Für alle Menschen ab 15 Jahren<br />

Musikalische Leitung: N. N.<br />

…und außerdem<br />

Ingolstädter Premiere im Januar 20<strong>12</strong><br />

Salon. – Vespetta, hübsch, intelligent aber arm,<br />

verdient ihr Geld als Kammermädchen. In der Heirat<br />

mit Pimpinone, reich aber ältlich und eitel, sieht sie<br />

endlich eine Möglichkeit, sich finanziell zu verbessern.<br />

Sie gibt sich ihm gegenüber tugendhaft und bescheiden,<br />

während sie ihm gleichzeitig mit allen weiblichen<br />

Mitteln den Kopf verdreht. Sie verspricht ihm, sich<br />

gewissenhaft um seinen Haushalt zu kümmern.<br />

Pimpinone stellt sie für gutes Geld als seine Magd auf<br />

Probe ein und schließlich – heiratet er sie.<br />

Nun zeigt Vespetta ihr wahres Gesicht. Sie macht<br />

dem verliebten Trottel Pimpinone die Hölle heiß: Sie<br />

ist launisch, geht aus und denkt nicht daran, ihre<br />

Pflichten als treusorgende Ehefrau zu erfüllen. Sie<br />

entpuppt sich als eine ziemlich emanzipierte junge<br />

Frau des 18. Jahrhunderts, denn als Ehefrau – meint<br />

sie – sei ihre Aufgabe als Magd erloschen und im<br />

Gegenteil stünden ihr doch alle »Freiheiten« zu.<br />

Telemanns »scherzhaftes« musikalisches Zwischenspiel<br />

zieht alle Register einer witzig durchtriebenen<br />

Komödie. Die Uraufführung fand am 27. September<br />

1725 zusammen mit »Tamerlano« am Hamburger<br />

<strong>Theater</strong> am Gänsemarkt statt. Das Publikum war begeistert,<br />

der »Pimpinone« wurde Telemanns größter<br />

Bühnenerfolg.<br />

Eine Übernahme vom Badischen Staatstheater<br />

Karlsruhe<br />

Georg Philipp Telemann *1681 in Magdeburg,<br />

†1767 in Hamburg; gehört zu<br />

den bedeutendsten Komponisten des 18.<br />

Jahrhunderts. Er hat wie kein anderer<br />

die bürgerliche Musikkultur befördert.<br />

Der 1681 in Magdeburg geborene Telemann<br />

komponierte schon mit <strong>12</strong> Jahren,<br />

begann seine Laufbahn als junger Musikdirektor<br />

in Leipzig, wurde 1721 nach<br />

Hamburg berufen, wo er 46 Jahre als<br />

Musikdirektor der fünf Hauptkirchen<br />

und Chef der Hamburger Oper tätig war.<br />

Knut Weber<br />

Biografie S. 271<br />

Kleines Haus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!