12.02.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 La Sonnambula<br />

Regie: Martin Otava<br />

169<br />

Oper von Vincenzo Bellini<br />

Text von Felice Romani<br />

Musikalische Leitung: Warcislaw Kunc<br />

Koproduktion der<br />

Opernhäuser Opera na<br />

Zamku Stettin und<br />

F.X. Saldy Liberec<br />

In einem schweizerischen Dorf ist die Vorfreude<br />

groß: Die schöne Amina und der wohlhabende Bauer<br />

Elvino wollen heiraten. Einzig Lisa ist eifersüchtig<br />

und möchte Elvino, ihren früheren Liebhaber, zurück<br />

haben. Als Graf Rodolfo, der neue Feudalherr des<br />

Dorfes, eintrifft, ist er von Aminas Anmut bezaubert.<br />

Er macht ihr den Hof und weckt so Elvinos Eifersucht.<br />

Eines Nachts schlafwandelt Amina – wie schon oft –<br />

und verläuft sich in Rodolfos Haus, was von Lisa<br />

beobachtet wird. Sie holt Elvino herbei, der glaubt,<br />

Amina sei ihm untreu gewesen. Er verstößt Amina.<br />

Lisa glaubt, über die Rivalin triumphiert zu haben, denn<br />

Elvino wendet sich ihr erneut zu – kaum jemand<br />

glaubt mehr an Aminas Unschuld.<br />

»La Sonnambula« – »Die Nachtwandlerin« – gilt vielen<br />

als Höhepunkt der Belcanto-Oper. Die Kunst der<br />

Koloratur erhielt hier eine dramaturgische Funktion.<br />

Die virtuos trällernden, mühelos schwebenden<br />

Passagen sollten den »vom Ballast befreiten« Geist<br />

vermitteln. Bellini interessierte sich für den Blick<br />

ins Innere der dargestellten Figuren. Seine virtuosen<br />

Gesangslinien hat er keineswegs zum Selbstzweck<br />

komponiert: Stimme und Gesang geben äußerst<br />

inten sive und tiefe Gefühle und einen Blick ins innere<br />

der Figuren wieder. Höhepunkte der Oper sind die<br />

sogenannten »Wahnsinnsszenen«, geschrieben für<br />

die Primadonnen des frühen 19. Jahrhunderts.<br />

Einige der berührendsten lyrischen Kantilenen Bellinis<br />

finden sich in »La Sonnambula«, in der die Titelfigur<br />

zum Ausdruck des romantischen Kunstideals wird:<br />

Die Seele drückt im Traum ihre wahre Empfindung<br />

aus, und so werden alle äußeren Widrigkeiten überwunden.<br />

Die Liebe erweist sich als die wahre,<br />

siegreiche Natur.<br />

Den Blick ins Innere der Protagonisten hat Regisseur<br />

Martin Otava auch zum zentralen Inhalt seiner<br />

Inszenierung gemacht. Bei aller musikalischen Schönheit<br />

brodeln unter der Oberfläche der Idylle Eifersucht,<br />

Neid und Misstrauen.<br />

Vincenzo Bellini, *1801 in Catania, †1835<br />

in Puteaux bei Paris; gilt zusammen mit<br />

Gioacchino Rossini und Gaetano Donizetti<br />

als einer der herausragenden Vertreter<br />

der romantischen italienischen Oper<br />

und des »Belcanto«. Zu seinen bekanntesten<br />

Werken zählen »La Sonnambula«,<br />

»Norma« und »I Puritani«, die bis<br />

heute zu den meist gespielten Bühnenwerken<br />

im Belcantostil gehören. Von<br />

1833 an lebte Vincenzo Bellini in Paris,<br />

war dort Mitglied der kulturellen<br />

Bohème und mit Rossini und Chopin befreundet.<br />

Er – der bereits im Alter von<br />

nur 33 Jahren verstarb – war einer der<br />

beliebtesten Komponisten seiner Generation,<br />

da seine Musik in der Lage war<br />

(und ist) unmittelbar das Gefühl anzusprechen.<br />

Martin Otava studierte Schauspiel,<br />

Operngesang und Opernregie. Mehrere<br />

Jahre arbeitete er als Gesangssolist,<br />

bevor er 1990 zunächst als Opernregisseur,<br />

dann mehr als zehn Jahre als<br />

Chefregisseur an die Staatsoper Prag<br />

engagiert wurde. Hier inszenierte er<br />

zahlreiche Opernwerke, die international<br />

erfolgreich auf Tournee gehen. Martin<br />

Otava ist auch ein sehr gefragter Gastregisseur<br />

an bedeutenden natio nalen<br />

und internationalen Opernhäusern. Seit<br />

2008 ist Martin Otava Professor an<br />

der Musikakademie in Prag und seit<br />

2009 zudem Intendant des F.X. Saldy<br />

<strong>Theater</strong> Liberec.<br />

Gastspiel Musiktheater

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!