12.02.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

Spielzeitheft 2011/12 - Theater Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152 Uraufführung<br />

Regie: Julia Mayr<br />

153<br />

Wimmeln: Rundherum in meiner Stadt<br />

frei nach den Wimmelbüchern von Ali Mitgutsch<br />

Wimmelbilderbuchtheater für Kinder ab 4 Jahren und die<br />

ganze Familie<br />

Choreografie: David Williams<br />

Premiere am <strong>12</strong>. Mai 20<strong>12</strong><br />

Stadt. – Dieser Strand ist derart voll, dass man am<br />

liebsten das Weite suchen möchte. Doch für Kinder<br />

ist er seit Jahrzehnten ein willkommener Ort, zu dem<br />

sie gedanklich reisen. Auch auf dem Markplatz der<br />

Stadt ist es laut und unübersichtlich. Was ein Gewimmel!<br />

Ein Gemüsehändler versteckt die faulen Birnen<br />

unterm frischen Obst, die Marktfrau streitet mit ihrer<br />

Nachbarin, ein kleiner Junge rennt so schnell er<br />

kann nach Hause, ein Bettler schlurft vorüber und<br />

dort hinten versteckt sich Greta, damit Jona sie<br />

nicht finden kann.<br />

Und dann da hinten links das große Haus! Da trägt<br />

sich so manches zu. Im einen Zimmer wird zu Abend<br />

gegessen, im nächsten feiern Kinder Geburtstag<br />

und die Untermieterin klopft empört an die Decke. Dort<br />

drüben wird jemand beim Baden überrascht, und<br />

in der Küche nebenan schleudert eine Frau gerade<br />

einen Pfannkuchen in die Luft.<br />

Ali Mitgutsch hat diese menschlichen Ameisenhaufen<br />

gemalt, er gilt als Erfinder der Wimmelbücher, die<br />

in keinem Kinderbuch-Regal fehlen dürfen. Fantastische<br />

Geschichten, ganz ohne Worte. Dutzende<br />

kleine Alltagsszenen werden zu schrägen Geschichten<br />

versponnen. In seinen Bildern wird gestritten,<br />

sich geärgert, umarmt und geküsst. »Ich möchte nicht<br />

die heile Welt zeigen, sondern die heilbare Welt«,<br />

sagt Mitgutsch. Und zeigt alles, was jeder sehen kann,<br />

wenn man genau hinschaut. So betrachtet er seine<br />

Bücher als eine Schule des Sehens. Allein in Deutschland<br />

wurden sie über 5 Millionen Mal verkauft, zum<br />

Teil in riesigen Formaten, in denen Kinder immer<br />

wieder versinken.<br />

Nun kommen die Wimmelbücher zum ersten Mal auf<br />

die Bühne. Ein fantastisches Alltagsmärchen, das<br />

reine Ge wimmel in der kleinen Werkstatt. <strong>Theater</strong><br />

ohne Worte.<br />

»Rundherum in meiner Stadt« (1968), das erste<br />

der sogenannten »Wimmelbilderbücher«, wurde mit<br />

dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet<br />

und hat seinen Erfinder in aller Welt bekannt gemacht.<br />

Ali – eigentlich Alfons – Mitgutsch,<br />

*1935 in München. Er verbrachte seine<br />

Kindheit in einem Schwabinger »Großstadthof<br />

mit einem Gewirr von Rück-<br />

und Seitengebäuden, Kellerwerkstätten<br />

und Dachgärten«. Weil er nach seinen<br />

Entdeckungstouren durch die Hinterhöfe<br />

meistens so aussieht, wie sich seine<br />

Familie Ali Baba vorstellt – »barfuß,<br />

braungebrannt und verdreckt« – wird<br />

er bald nur noch Ali gerufen.<br />

Nach einer Lithografenlehre und seinem<br />

Studienabschluss an der grafischen<br />

Akademie reiste Ali Mitgutsch siebzehn<br />

Jahre lang durch die Welt. Auf diesen<br />

Reisen reiften Ideen für die Bilder und<br />

Geschichten der ersten Kinderbücher.<br />

Julia Mayr<br />

Biografie S. 269<br />

Werkstatt /Junges <strong>Theater</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!