18.02.2013 Aufrufe

Grundlagen der Programmarbeit Programme des Jahres

Grundlagen der Programmarbeit Programme des Jahres

Grundlagen der Programmarbeit Programme des Jahres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Margrit Lenssen<br />

Hauptredaktion Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugend, Redaktion »Löwenzahn«<br />

Jens Ripke<br />

Hauptredaktion Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugend, Redaktion »Löwenzahn«<br />

86 I<br />

»Einschalten!« – »Löwenzahn« ist 30<br />

Nachhaltig durch ein aktionsreiches Geburtstagsjahr<br />

Die Sendung »Löwenzahn«, die die Zuschauer<br />

bei ZDF tivi und im KI.KA sehen können,<br />

ist bis heute einzigartig. Eine Sendung, die<br />

Wissen im Rahmen eines fiktionalen Formats<br />

vermittelt. Im Geburtstagsjahr bietet »Löwenzahn«<br />

einen kindgerechten Ansatz, sich mit<br />

<strong>der</strong> Thematik <strong>der</strong> Artenvielfalt informativ und<br />

spaßbetont auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Exemplarisch<br />

steht das »Ökosystem Baum« im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Geburtstagsaktivitäten.<br />

Ein knallblauer Bauwagen mit Stuhltreppe in einem<br />

verwil<strong>der</strong>ten Garten – das ist das Markenzeichen<br />

von »Löwenzahn«, <strong>der</strong> ersten ökologischen Sendung<br />

für Kin<strong>der</strong>. Hier zog Peter Lustig 1980 mit<br />

Nickelbrille und Latzhose ein. Ein neugieriger Erwachsener,<br />

<strong>der</strong> es sich zur Aufgabe machte, ohne<br />

Vorbehalt zu forschen und nachzufragen. Einer,<br />

<strong>der</strong> mit Lust tüftelte, um Erkenntnisse zu sammeln<br />

und Antworten auf Fragen aus Natur und Technik<br />

zu finden: Wie alt werden Bäume? Wozu nutzen<br />

Staubmilben? Wie entsteht <strong>der</strong> Treibhauseffekt?<br />

Seit 2006 hat Guido Hammesfahr alias Fritz Fuchs<br />

es übernommen, den Zuschauern Aha-Momente<br />

in Sachen Natur und Technik zu verschaffen.<br />

Der Sen<strong>der</strong>eihe »Löwenzahn« sind die Fans treu<br />

geblieben, weil sie wissen, dass etwas Vertrautes<br />

gut bleibt, auch wenn es sich verän<strong>der</strong>t. Und<br />

»Löwenzahn« hat die Kin<strong>der</strong> von heute dazu gewonnen,<br />

sich selbstbestimmt mit Lust und Spaß<br />

das Wissen über ihre Umwelt zu erobern.<br />

Mit dem Thema Umwelt – heute brisanter denn<br />

je – ist die Sen<strong>der</strong>eihe zu Beginn <strong>der</strong> 80er Jahre<br />

angetreten. »Nur was ich kenne, kann ich auch<br />

schützen«, dieses Grundkonzept <strong>der</strong> Sendung hat<br />

Bestand. Die Mischung aus Fiktion und Realität<br />

sowie die Verknüpfung von Abenteuer und Wissensvermittlung<br />

ist einzigartig in <strong>der</strong> Fernsehwelt.<br />

2010.Jahrbuch<br />

Natur- und Tierfilmer sowie namhafte Trickstudios<br />

sorgen immer wie<strong>der</strong> für erhellende Momente in<br />

»Löwenzahn«. Sie liefern beeindruckende Bil<strong>der</strong><br />

für die erklärenden Einspielfilme und humorvolle<br />

Animationen – viele davon preisgekrönt.<br />

Umwelt und Natur sind nicht ohne die Errungenschaften<br />

<strong>der</strong> Technik zu denken. Und so ist die<br />

»Generation Löwenzahn« damit aufgewachsen,<br />

Technik als Hilfe für den Menschen zu begreifen.<br />

Ihre <strong>Grundlagen</strong> muss man verstehen, um sie<br />

dann für sich einzusetzen. Die Tüftler Peter Lustig<br />

und Fritz Fuchs wissen das mit ihren witzigen Erfindungen<br />

– <strong>der</strong> Regenwarnmaschine, dem Sonnenofen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> windgetriebenen Spaghettiaufwickelmaschine<br />

– aufs Beste für sich zu nutzen.<br />

Mit »Löwenzahn« sind Generationen erwachsen<br />

geworden, und die Sen<strong>der</strong>eihe hat für viele Kultstatus.<br />

Peter Lustig ist immer noch in den Köpfen<br />

präsent, obwohl seit 2005 Schluss mit Lustig ist.<br />

Nach 200 Folgen nahm er Abschied und zog<br />

sich aus dem aktiven Fernseh- und Berufsleben<br />

zurück. Mit Guido Hammesfahr alias Fritz Fuchs<br />

begann eine neue Ära. Die Kin<strong>der</strong> haben den 30<br />

Jahre jüngeren Protagonisten mitsamt seinem<br />

Berner Sennenhund »Keks« schnell in ihr Herz<br />

geschlossen. Der gelernte Schauspieler hat es<br />

geschafft, jene Rolle, die Peter Lustig durch sein<br />

Wesen schuf, auf seine ganz persönliche Art zu<br />

interpretieren. Dynamischer und abenteuerlicher<br />

geht es seitdem im fiktionalen Bärstadt zu, immer<br />

jedoch mit dem beson<strong>der</strong>en Gespür, Neues in<br />

Umwelt und Technik zu erleben.<br />

Den Bogen von Peter Lustig zu Fritz Fuchs spannte<br />

im Geburtstagsjahr eine Kultnacht für Fans im ZDF.<br />

Mit Klassikern von Peter Lustig und neuen Abenteuern<br />

von Fritz Fuchs kamen alle auf ihre Kosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!