18.02.2013 Aufrufe

Grundlagen der Programmarbeit Programme des Jahres

Grundlagen der Programmarbeit Programme des Jahres

Grundlagen der Programmarbeit Programme des Jahres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theo Koll<br />

Leiter <strong>der</strong> Hauptredaktion Politik<br />

und Zeitgeschehen<br />

92 I<br />

Neue Impulse in <strong>der</strong> Politikberichterstattung<br />

Inhaltliche Qualität und Glaubwürdigkeit<br />

Politikmüdigkeit ist passé. Ob nun bei <strong>der</strong><br />

Schulreform in Hamburg o<strong>der</strong> dem Bahnhofsumbau<br />

in Stuttgart – immer mehr Menschen<br />

suchen wie<strong>der</strong> die direkte politische Teilhabe.<br />

Für die Politikberichterstattung heißt das,<br />

erklärende Einordnungen zu bieten, auch<br />

mittels neuer, partizipativer Formate.<br />

Es ist Wochenende, die Koalitionsspitzen treffen<br />

sich im Kanzleramt. Seit Monaten wird das<br />

Thema hitzig debattiert, und dann muss – einmal<br />

mehr – <strong>der</strong> Koalitionsausschuss unter Hochdruck<br />

und nach überstundenlangem Ringen tief in <strong>der</strong><br />

Nacht einen Kompromiss gebären. Ob Bankenabgabe,<br />

Haushalts-Sparpläne, längere Laufzeiten für<br />

Atommeiler o<strong>der</strong> neue Hartz-IV-Berechnungen –<br />

die politische Geschäftsführung <strong>der</strong> Republik ist<br />

zäh, langwierig und im medialen Schaufenster<br />

schwer verkäufliche Ware.<br />

Einerseits erleben wir die Verdrossenheit mit den<br />

Parteien und ihrer als mangelhaft wahrgenommenen<br />

Problemlösungskompetenz, an<strong>der</strong>erseits<br />

aber scheinen viele Menschen gerade jetzt die<br />

Politik für sich neu zu entdecken. Die anhaltenden<br />

Proteste in Stuttgart, <strong>der</strong> Volksentscheid gegen<br />

die Schulpläne in Hamburg o<strong>der</strong> die überraschende<br />

Mobilisierung im Bun<strong>des</strong>präsidenten-<br />

Wahlkampf – oft sind es bürgerliche Milieus<br />

ohne klare Parteienbindung o<strong>der</strong> für apolitisch<br />

gehaltene junge Leute, die sich engagieren. Die<br />

politischen Energien scheinen sich neue Wege,<br />

neue Öffentlichkeiten zu suchen, die Parteien<br />

als die klassischen Player im politischen System<br />

können von dieser neuen Form <strong>der</strong> Teilhabe kaum<br />

profitieren. Zudem sind die Umbruchsituationen<br />

unserer Gesellschaften immer weniger national<br />

definier- und lösbar: Afghanistan, Zuwan<strong>der</strong>ung<br />

und Integration, Finanzkrise, Sozial- und Wirt-<br />

2010.Jahrbuch<br />

schaftsreformen – Innen ist Außen, und Außen ist<br />

Innen.<br />

Die Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen hat<br />

sich diesem integralen Politikbegriff durch die Fusion<br />

<strong>der</strong> innen- und außenpolitischen Redaktionen<br />

frühzeitig gestellt. Und versucht außerdem, mit erweiterten<br />

o<strong>der</strong> neuen Sendeformaten partizipative<br />

Wege zu bieten – um Politik unter Mitwirkung <strong>der</strong><br />

Zuschauer zu vermitteln.<br />

So wurden beispielsweise die »Was nun, …?«-<br />

Sendungen mit den Präsidentschaftskandidaten<br />

Wulff und Gauck als Plattform für die Fragen <strong>der</strong><br />

Zuschauer und Netznutzer angeboten. Auf einer<br />

eigenen Internetseite konnten Fragen gestellt,<br />

Satzergänzungen vorgeschlagen und gegenseitig<br />

bewertet werden.<br />

Zusätzlich erweitern wir <strong>der</strong>zeit das Sendungskonzept<br />

und werden künftig auch thematische Leitfragen<br />

stellen, wie »Was nun, Deutsche Bahn?«.<br />

Noch stärker partizipativ ist das Format »ZDF login«.<br />

Die Spitzenkandidaten o<strong>der</strong> Generalsekretäre<br />

<strong>der</strong> fünf großen Parteien haben sich anlässlich<br />

<strong>der</strong> Wahl in Nordrhein-Westfalen jeweils eine<br />

gute Stunde lang live den Fragen <strong>der</strong> ZDF-Zuschauer<br />

und -Nutzer gestellt. Die Sendung wurde<br />

zeitgleich im ZDFinfokanal und online gesendet,<br />

Ausschnitte liefen auf YouTube.<br />

Die Nutzergemeinde bescheinigte dem ZDF dabei<br />

eine hohe Glaubwürdigkeit und innovative Kraft.<br />

Im Zeitalter omnipräsenter Information hat sich<br />

dieses Format – wie auch schon bei <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>tagswahl<br />

– <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung gestellt, Politik<br />

verständlich und entlang <strong>der</strong> Fragen vieler, auch<br />

junger, Wähler zu erklären.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!