10.04.2013 Views

Friesia X, 4-5

Friesia X, 4-5

Friesia X, 4-5

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

- 282 -<br />

Uberarbeitung von Helotium FR. durch DENNIS (1964) offensichtlich<br />

keine bessere Abgrenzung von Hymenoscyphus S. F. GRAY gegeniiber<br />

Pezizella FUCKEL moglich war, denn DENNIS schrieb bereits (1956):<br />

"No sharp dividing line exists between Pezizella and Helotium ..."<br />

und wiederum (1968): "It is difficult to find a clear-cut distinction<br />

between Pezizella and Hymenoscyphus but in the latter the asci tend<br />

to be longer, 70 li long and more, and the ascospores are longer, over<br />

12 ;li long, or relatively broader".<br />

Den Pilz auf Knospenschuppen der Rotbuche (Fagus sylvatica L.)<br />

beschrieb JAAP als Ciboria jagi. Es ist aus der Originalbeschreibung<br />

nicht ersichtlich, was J AAP dazu bewegte, seinen Pilz in der Gattung<br />

Ciboria unterzubringen, denn alle Fakten sprechen gegen eine solche<br />

Zugehorigkeit : Das Substrat als solches, das Nichtvorhandensein<br />

eines stromatisierten Wirtsgewebes, das hymenoscyphoide Excipulum<br />

etc.<br />

Die nahe Verwandtschaft von ((Ciboria" jagi zu Helotium gemmarum<br />

BOUDIER hat VON HOHNEL (1918) bald erkannt und den Pilz als<br />

Helotium gemmarum forma jagi (JAAP) VON HOHNEL bezeichnet. Als<br />

ich ihn zum ersten Mal fand, glaubte ich auch zunachst nur eine Form<br />

von P. gemmarum in Handen zu haben. Nach genauerem Studium und<br />

nach einigen weiteren Kollektionen bin ich heute allerdings zur trberzeugung<br />

gelangt, dass es sich um eine gute Art handelt, die einen<br />

eigenen Namen rechtfertigt. Die vellige Synonymie von P. gemmarum<br />

(BOUDIER) DENNIS mit Ciboria jagi JAAP, wie sie von SCHIEFER­<br />

DECKER vertreten wird, halte ich nicht fUr zutreffend.<br />

UNTERSUCHTES MATERlAL<br />

Von beiden Arten wurden folgende Kollektionen im Frischzustand<br />

untersucht:<br />

Pezizella gemmarum (BOUDIER) DENNIS (1956).<br />

Auf Knospenschuppen:<br />

a) von Populus nigra L.: Littenheid TG, am Bach, 590 m U. M.,<br />

leg. W. M. 15.4.1973 (WM 236),<br />

b) von Populus canadensis MOENCH bzw. Hybride mit Populus<br />

nigra L.:<br />

Frauenfeld TG, Nåhe MurgmUndung, 385 m UM., leg.<br />

W. M. 15.4.1972 (WM 95).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!