25.01.2014 Views

special - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

special - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

special - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

TECHNOLOGY<br />

Bühler Lost-Core-<br />

Technologie eröffnet<br />

weites Anwendungsspektrum<br />

Aktuelle Trends wie der Leichtbau in<br />

der Automobilbranche oder der Druck,<br />

immer bessere Produkte zu geringeren<br />

Kosten zu produzieren, verlangen nach<br />

kreativen Lösungen im Druckguss. Eine<br />

innovative Antwort darauf ist die Lost-<br />

Core-Technologie (Salzkerntechnik), die<br />

vielfältige Anwendungen erlaubt. Auf<br />

einem Symposium der Bühler AG Mitte<br />

November in Uzwil, Schweiz, ließen sich<br />

über hundert Entwickler und Anwender<br />

aus aller Welt darüber ins Bild setzen.<br />

Namentlich die Automobilindustrie ruft nach<br />

Kostenreduktion, integralem Design (Verringerung<br />

der Anzahl an Bauteilen) und höherer<br />

Produktivität. Die Lost-Core-Technologie eröffnet<br />

dazu vielfältige Möglichkeiten. Bei<br />

diesem Verfahren werden gewisse Partien des<br />

zu gießenden Bauteils mit einem Salzkern<br />

ausgespart, der dann wieder ausgespült wird.<br />

Auf diese Weise lassen sich Bauteile aus dem<br />

Kokillen- und Sandguss substituieren; zugleich<br />

kommen die Vorteile des Druckgießens<br />

<strong>–</strong> Materialeinsparung, kürzere Zykluszeiten,<br />

weniger Nachbearbeitung <strong>–</strong> voll zum Tragen.<br />

Zusätzlich erlaubt Lost Core die Entwicklung<br />

ganz neuer Bauteile. So kann die innere<br />

Formgebung komplexer gestaltet werden. Die<br />

Zusammenfassung mehrerer Bauteile zu einem<br />

einzigen ermöglicht eine höhere Funktionsintegration<br />

und die erhöhte Gestaltungsfreiheit<br />

erlaubt ein komplett neues Teiledesign.<br />

Am Anfang des Bühler Lost-Core-Verfahrens<br />

steht das Teiledesign für die Salzkern-<br />

applikation, gefolgt vom Form-, Aluminiumteil-<br />

und Salzkern-Konzept. Das Verhalten<br />

des flüssigen Salzes und des Aluminiums<br />

in der Form sowie die Qualität des Bauteils<br />

können heute mit Software simuliert werden.<br />

Dadurch entfallen nachträgliche, kostentreibende<br />

Anpassungen der Form. Bei der Herstellung<br />

des Salzkerns, der die innere Formgebung<br />

des Bauteils bestimmt, spielt die optimale<br />

Salzlösung eine zentrale Rolle, um die<br />

Stabilität des Kerns zu garantieren und die<br />

anschließende Entkernung zu ermöglichen.<br />

Produziert werden Salzkern und Aluminiumbauteil<br />

auf einer Druckgießmaschine mit<br />

Echtzeitregelung. Diese stellt sicher, dass der<br />

Kern während des Umgießens nicht beschädigt<br />

wird. Entfernt wird der Kern mit Wasserhochdruck.<br />

Bühler verfügt über die Ausrüstung für<br />

die erfolgreiche Anwendung der Lost-Core-<br />

Technologie und kann den gesamten Prozess<br />

von der ersten Idee bis zur Produktionsreife<br />

unterstützen.<br />

Gut besuchtes Symposium<br />

Das große Interesse an der neuen Technologie<br />

zeigte sich am gut besuchten Symposium<br />

von Bühler Mitte November. Die über hundert<br />

Teilnehmer, vor allem von Vertretern der<br />

Automobilbranche und ihren Zulieferern,<br />

konnten sich von den Vorteilen des Lost-Core-<br />

Prozesses persönlich überzeugen. Zum besseren<br />

Verständnis wurde ein konkretes Projekt<br />

in allen Schritten simuliert. Auch der Wirtschaftlichkeitsaspekt<br />

kam nicht zu kurz und<br />

wurde von Andreas Hennings und Georg Habel<br />

vom Gießereiunternehmen Bocar unterstrichen.<br />

Als weiteren Höhepunkt konnten die<br />

Teilnehmer die verschiedenen Prozessphasen<br />

live miterleben. Prof. Dr. Lothar Kallien von<br />

der Hochschule Aalen präsentierte ergänzend<br />

die Ergebnisse eines 3D-Freiformflächenprojekts,<br />

bei dem die Lost-Core-Technologie angewandt<br />

wurde.<br />

<br />

Bühler Lost Core technology<br />

opens up a wide<br />

range of applications<br />

Current trends such as lightweight construction<br />

in the automotive industry or<br />

the pressure to manufacture increasingly<br />

better products at lower cost require<br />

creative die casting solutions. An innovative<br />

answer to this is the ‘Lost Core’<br />

technology (salt core technology), which<br />

allows for a diverse range of applications.<br />

More than 100 developers and users from<br />

around the globe listened to these multifaceted<br />

opportunities at a symposium in<br />

mid-November at the Bühler headquarters<br />

in Uzwil, Switzerland.<br />

What the automotive industry is calling for is<br />

cost reduction, integral design (reduction in the<br />

number of components) and higher productivity.<br />

The Lost Core technology opens up diverse<br />

opportunities for this. With this technology<br />

certain parts of the component to be cast are<br />

recessed with a salt core which is then rinsed<br />

out again. This allows to replace permanent<br />

mould cast and sand cast components by die<br />

castings, with the benefits of material savings,<br />

shorter cycle times and reduced post-processing.<br />

Lost Core also enables the development<br />

of completely new components. The internal<br />

shaping can comprise complex designs; the<br />

combination of multiple components into one<br />

single unit enables high function integration<br />

and the increased design freedom allows for a<br />

completely new component design.<br />

The Bühler Lost Core process begins with<br />

the component design for the salt core application,<br />

followed by the mould, aluminium part<br />

and salt core concepts. The behaviour of the<br />

liquid salt and aluminium in the mould as well<br />

as the quality of the component can be simulated<br />

by software. This eliminates the need for<br />

subsequent costly adaptations of the mould.<br />

In the creation of the salt core which deter-<br />

© Bühler<br />

Fotos: a) Aluteil, b) Salzkern, c) Aluteil mit Kern<br />

Photos: a) Aluminium component, b) Salt core, c) Component with salt core<br />

<strong><strong>ALU</strong>MINIUM</strong> · 1-2/2013 89

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!