11.12.2012 Views

art-e-conomy _ reader - marko stamenkovic

art-e-conomy _ reader - marko stamenkovic

art-e-conomy _ reader - marko stamenkovic

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

156<br />

sich lässig, sm<strong>art</strong>, durchsetzungsfähig oder flexibel – und behalten dennoch,<br />

individuell und situativ unterschiedlich, Elemente der bisherigen Rollenbilder bei,<br />

haben sich somit lediglich eine weitere Option erworben, Eindruck zu machen und<br />

Stars zu werden. Bestärkt fühlen sie sich durch kunsthistorische Publikationen wie<br />

Svetlana Alpers‘ Buch Rembrandt als Unternehmer (1988) oder Aufsätze, in denen<br />

ein anderer berühmter Vorgänger – Cranach, Holbein, Vermeer oder Rubens – als<br />

homo oeconomicus analysiert wird.<br />

Doch empfinden die Künstler den Wandel in ihrem Selbstbild, wonach nicht länger<br />

Van Gogh oder einer der Heroen der Klassischen Moderne als Vorbild fungiert, selbst<br />

als so spektakulär und auch provozierend, daß er seinerseits zum Thema und Sujet<br />

künstlerischer Tätigkeit wird. So schließt man sich seit den 1990er Jahren – auch<br />

infolge eines erweiterten oder gelockerten Werkbegriffs – gerne zu Netzwerken<br />

zusammen, bei denen die Arbeit im Team als das eigentliche Projekt begriffen wird.<br />

Simuliert werden Handlungsweisen, Praktiken und Ziele von Wirtschaftsunternehmen,<br />

die Künstler orientieren sich bevorzugt am Stil von Dienstleistern oder St<strong>art</strong>ups und<br />

versuchen, ihre jeweilige Rolle möglichst perfekt zu bekleiden. Insgesamt benehmen<br />

sie sich, als übten sie, fasziniert von den gegenüber dem Genie-Paradigma so anderen<br />

Leitbildern und deren gesellschaftlicher Reputation, konzentriert neue Verhaltensformen<br />

– ähnlich wie man Vokabeln einer bislang fremden Sprache paukt. Dabei vergessen<br />

sie die anderen Vokabulare, die den Kunst- und Künstlerbegriff konstituieren, natürlich<br />

nicht und verstehen es, ihr neu einstudiertes Auftreten als Manager je nach Bedarf<br />

um eine Prise Geniegestus, Heldenpose oder Wissenschaftsduktus zu ergänzen.<br />

Wegen des von Künstlern selbst entwickelten Interesses für das Leben des<br />

Business wäre es verfehlt, die neue Liaison zwischen Kunst und Wirtschaft als<br />

Usurpationsversuch von seiten der letzteren zu deuten; vielmehr ist die Neugier<br />

aufeinander gegenseitig, wodurch die Reformulierungen des Kunstbegriffs auch<br />

erst wirksam werden. Genauer: Mit Kunst und Wirtschaft treten zwei Bereiche in<br />

Interaktion, die beide über hohe Reputation verfügen – der eine für den anderen<br />

schon seit langem, der andere für den einen erst seit wenigen Jahren. So ist ein<br />

Austausch von Statussymbolen zu beobachten, wobei Künstler in gewohnter Manier<br />

aufsammeln, was gerade gefällt, während die Vertreter der Wirtschaft – ebenfalls<br />

nach vertrautem Muster – kaufen, was ihnen mehr Aura verspricht.<br />

Erw<strong>art</strong>ungen an die Kunst<br />

Dabei ist nicht ohne Paradoxie, daß die Kunst gerade dadurch attraktiv wird<br />

und sich für (durchaus freundlich gemeinte) Übernahmen eignet, weil sie ihrerseits<br />

immer von Übernahmen profitierte. Enthielte ihr Begriff nicht Elemente etwa<br />

aus dem Militärischen, deren Herkunft freilich kaum noch bewußt ist, wäre die<br />

Faszination, die sie auf Business-People ausübt, gewiß geringer. Diese verkörpern<br />

nämlich ihrerseits militärische Tugenden, die sie jedoch nicht als solche ausgeben<br />

wollen, da das Militärische selbst kein gutes Image mehr besitzt; indem sie sich<br />

aber mit moderner Kunst im Avantgarde-Stil identifizieren, können sie als schneidig,<br />

konsequent, leistungsfähig und nüchtern-vorwärtsorientiert wahrgenommen werden,<br />

ohne deshalb als kalt oder brutal gelten zu müssen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!