23.11.2021 Views

Living

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

1372<br />

PAAR LONDONER SILBERBECHER<br />

Höhe: 11,3 cm.<br />

Gesamtgewicht: 813 g.<br />

Bodenseitig vierfach punziert: Lion passant,<br />

Londoner Beschau (nach 1822), Meister SD<br />

(Stewart Devlin), date letter q.<br />

London, 1970 – 73.<br />

Silber, getrieben, gegossen, patiniert und vergoldet.<br />

Zylindrischer Korpus mit à jour gearbeiteter Verschalung.<br />

Mit zwei verschiedenen Wappen graviert und<br />

mit Datum „1923-1973“ versehen, vermutlich als Geschenk<br />

zu einer bedeutenden Goldenen Hochzeit gedacht.<br />

(12901099) (13)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

1373<br />

FEUERVERGOLDETES ZIBORIUM<br />

Höhe: 21 cm.<br />

Italien, 17./ 18. Jahrhundert.<br />

In getriebenem Kupfer gearbeiteter Korpus auf getrepptem<br />

Rundfuß mit Balusterschaft und weiter<br />

Kuppa mit Steckdeckel. Dieser mit Kreuzknauf. Feuervergoldung<br />

minimal berieben. (1281613) (13)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

1375<br />

SILBERNE BERLINER HENKELSCHALE WOHL<br />

AUS DER SAMMLUNG MARGARETE OPPENHEIM,<br />

BERLIN<br />

Höhe: 12 cm.<br />

Oberer Durchmesser: 17,5 cm.<br />

Gewicht: 561 g.<br />

Karl Ludwig Kraus und Jean Frederic Godet, beide<br />

Berlin. Zeichenmeistermarke von Kessner und<br />

Andreack, Tremulierstich.<br />

1374<br />

SILBERNE SCHENKKANNE<br />

Höhe: 24,2 cm.<br />

Gewicht: 963 g.<br />

Rechts neben Handhabe mehrfach punziert mit Feingehaltsmarke<br />

für Sterlingsilber und unidentifizierten<br />

Punzen.<br />

Lateinamerika.<br />

Silber, getrieben, gegossen, ziseliert. Profilierter Stand<br />

mit durch horizontale Ringe gegliederte Kuppa mit<br />

Spangendekor, C-Handhabe und Maskaronausguss.<br />

Minimal besch. (1260336) (13)<br />

€ 500 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Runder kantiger Stand, oben eingezogen, sich zu einer<br />

leicht bauchigen, oben ausgestellten Schale erweiternd.<br />

In der Mitte der Schale umlaufend breiter Fries<br />

aus reliefiertem Eichenlaub, zwei aufgesetzte Blatthenkel.<br />

Innen vergoldet. Die Übereinstimmung von<br />

Maßen (mit kleiner Abweichung), besonders aber der<br />

seltenen Doppelstempelung zweier Meister sowie die<br />

vorletzte Herkunft aus einer Münchener Sammlung<br />

macht es wahrscheinlich, daß es sich bei dem vorliegenden<br />

Stück um jenes handelt, daß 1936 bei Julius<br />

Böhler, München, versteigert, und auf S. 31 des Kataloges<br />

beschrieben wurde (eine Kopie aus dem Versteigerungskatalog<br />

ist beigegeben). Gut erhalten, mit<br />

leichten Gebrauchssp. (†)<br />

Provenienz:<br />

Wohl versteigert bei Julius Böhler, München, 1936.<br />

(12901330) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

284 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!