23.11.2021 Views

Living

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

1021<br />

VIVIANO CODAZZI (1604 - 1670)<br />

UND JAN MIEL (1599 - 1664)<br />

IN DER WERKSTATT DES BILDHAUERS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

47 x 37 cm.<br />

In profiliertem Holzrahmen.<br />

Beigegeben ein Gutachten von Prof. Giancarlo Sestieri,<br />

Rom, 16. Mai 2021, in Kopie.<br />

Inmitten einer antiken Ruine, die sich vor allem durch<br />

drei kannelierte Säulen mit korinthischen Kapitellen<br />

auszeichnet, wird neben Fragmenten bekannter antiker<br />

Statuen auch ein Mann dargestellt, der seinem<br />

Werk, nämlich einer vor ihm platzierten Büste, gegenübersteht.<br />

Der Bildhauer zeichnet sich durch seine<br />

polychrome Kleidung aus, die ihn von dem Steingrau<br />

des Werkstoffes und dem Ocker der Architektur<br />

abhebt und mit dem Hier und Jetzt der im Durchblick<br />

erscheinenden Landschaft das ausgewählte Kolorit<br />

gemein hat. Rest.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Giuliano Briganti, Ludovica Trezzani, Laura Laureati,<br />

I bambocciant Rom 1983, S. 90-131.<br />

Vgl. David Ryley Marshall, Viviano and Niccolò Codazzi<br />

and the Baroque Architectural Fantasy, Rom 1993,<br />

S. 202ff.<br />

Vgl. Giancarlo Sestieri, Il Capriccio architettonico in<br />

Italia nel XVII e XVIII secolo, Rom 2015, S. 202ff.<br />

(1290672) (13)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

1022<br />

FRANS XAVER HENDRIK VERBEECK,<br />

1686 ANTWERPEN – 1755, ZUG.<br />

FRÖHLICHE TISCHGESELLSCHAFT BEIM<br />

AUSTERNESSEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

27 x 34 cm.<br />

Flammleistenrahmen.<br />

Möglicherweise handelt es sich hier um ein in Auftrag<br />

gegebenes Erinnerungsbild. Um einen weiß gedeckten<br />

kleinen Tisch haben sich mehrere Figuren versammelt,<br />

zwei Paare sitzen im Vordergrund, wohl die<br />

Hauptfiguren der Feierlichkeit. Eine Magd rechts kredenzt<br />

Wein, ein Diener hält einen Früchtekorb. Zwei<br />

Spaßmacher beleben die Gesellschaft. Solche Gesellschaftszenen<br />

bilden das Hauptwerk des Malers, der<br />

1709 in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen<br />

wurde. In Antwerpen ist er für die Jahre 1705 und<br />

1755 belegt. Er gilt für seine Sujets als Nachfolger des<br />

Balthasar van den Bossche (1681-1715). Manche seiner<br />

Werke zeigen allegorische Inhalte, präsentiert<br />

durch Gesellschaftsszenen. A. R. (12903121) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

129

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!