23.11.2021 Views

Living

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

803<br />

FRANÇOIS GIRARDON,<br />

1628 – 1715, NACH<br />

PROFILBILDNIS MARIAE<br />

Höhe des Reliefs: 34 cm.<br />

Plattenmaße: 51 x 39 cm.<br />

Auf dunklem Grund montiert.<br />

802<br />

DÄNISCHER KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

TROMPE-L‘ŒIL MIT DEM APOSTEL UND<br />

EVANGELISTEN JOHANNES AUF EINEM ADLER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 60 cm.<br />

Rechts unten zwei Siegel.<br />

Beiges Rundrelief mit dem Apostel Johannes, dessen<br />

Symbol als Evangelist der Adler ist, auf dessen Flügeln<br />

sitzend er hier dargestellt ist, innerhalb eines quadratischen<br />

dunkelbraunen Hintergrundes. Er wird, wie hier,<br />

als einziger aus dem Kreis der Apostel wegen seines<br />

jungen Alters bartlos dargestellt. Das Gemälde bezieht<br />

sich wohl auf ein Rundrelief des dänischen Künstlers<br />

Bertel Thorvaldsen (1768/70-1844). Auf der Rückseite<br />

Aufkleber „Versace Collection Inv.N. 1482“. (†)<br />

(1290133) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

In Carraramarmor gearbeitetes Flachrelief, nach einem<br />

Vorbild von Francois Giarardon von 1691. Zum Bildkonzept<br />

der im strengen Profilrelief nach links gewandten<br />

Gottesmutter in den vereinfachten Formen<br />

des Klassizismus gehörte als Pendant einst ein nach<br />

rechts gerichtetes Profilbild Jesu, dessen Verbleib<br />

unbekannt ist.<br />

Die Darstellungen wiederholen Vorlagen des 17. und<br />

18. Jahrhunderts: ein Bildnispaar aus Marmor im Oval<br />

mit Marmor-Hintergrund, das ins 18. Jahrhundert datiert<br />

wird (Sotheby's Paris 2011) und das seinerseits<br />

auf den Bronzereliefs von 1691 am Tabernakel der<br />

Kirche Saint-Jean in Troyes, der Geburtsstadt des<br />

Bildhauers François Girardon (1628-1715) basiert. In<br />

mancher Hinsicht vergleichbar ist auch Girardons Präsentationsstück<br />

zur Aufnahme in die Pariser Akademie<br />

im Jahre 1657, ein Marmor-Relief der Mater dolorosa<br />

in Dreiviertelfigur (Louvre).<br />

Allen Varianten ist der antikisch-heroische Geschmack<br />

inhärent, mit dem die Draperie des Kopftuchs der<br />

Maria wie bei einer römischen Vestalin um Kopf und<br />

Schulter geschlungen ist.<br />

Dieses Faltensystem wiederholt sich in den wesentlichen<br />

Partien bei allen genannten Profilreliefs. Geblieben<br />

ist in der vorliegenden späten Ausführung auch<br />

der steil aufgerichtete Kopf im strengen Profil auf geradem<br />

Hals mit leichtem Doppelkinn und Stirnlocke,<br />

insbesondere auch das Motiv des tütenförmigen Auszugs<br />

des Schleiers über der Stirn. Die hochbarocke<br />

Bilderfindung Girardons, Hofbildhauers unter Ludwig<br />

XIV., war auch nach mehr als 100 Jahren noch attraktiv<br />

und vorbildlich. (1290652) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!