04.03.2024 Views

Old Master Paintings Part 2

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

483

JOHANN CARL LOTH,

1632 MÜNCHEN – 1698 VENEDIG, KREIS DES

ADONIS MIT DEM HUNDE

Öl auf Leinwand. Doubliert.

110 x 91 cm.

In teilvergoldetem, ornamental verzierten Rahmen.

Nach rechts gewandter arkadischer Jüngling in Begleitung

eines Hundes vor offener Landschaft. Die

nach rechts geöffnete C-Form der Körperkomposition

findet sich in Loths Schaffen mehrfach, wie etwa bei

einem „Johannes dem Täufer“, der zuletzt bei Lempertz

2014 zu sehen war. Der in München geborene

Maler erhielt seine erste Ausbildung bei seinem Vater,

ging dann jedoch nach Rom und Venedig. Dort nahm er

Kontakt zu Barockmalern wie Giovanni Battista Langetti

(1625-1676) oder Antonio Zanchi (1631-1722) auf und

schuf nach 1670 auch großformatige Altarbilder für

venezianische Kirchen. Er und seine Werkstatt erhielten

zahlreiche Aufträge in Österreich, Böhmen und

Bayern, wobei aus dem Kreis seiner Schüler auch

Johann Michael Rottmayr (1654-1730) hervortrat. Loths

Gesamtwerk hat sich demgemäß weitgehend von

der Münchner Schule entfernt und deutlich die italienische

Stilsprache übernommen.

Literatur:

Vgl. Gerhard Ewald, Johann Carl Loth – genannt

Carlotto, in: Kindlers Malerei Lexikon, Bd. VIII, Zürich

1982.

Vgl. Giuseppe Fusari, Johann Carl Loth, Edizioni

del Soncino 2017. (1390033) (13)

JOHANN CARL LOTH,

1632 MUNICH – 1698 VENICE, CIRCLE OF

ADONIS WITH HIS DOG

Oil on canvas. Relined.

110 x 91 cm.

€ 15.000 - € 25.000

Sistrix

INFO | BID

484

CRISTOFANO ALLORI,

1577 FLORENZ – 1621 EBENDA, NACH

JUDIT MIT DEM HAUPT DES HOLOFERNES

Öl auf Leinwand. Doubliert.

123,5 x 88,5 cm.

In breitem, ornamental reliefierten Rahmen.

Beigegeben ein Gutachten von Pierluigi Carofano, Pisa,

3. Oktober 2022 sowie ein Gutachten von Riccardo

Spinelli, Florenz, 24. November 2022, jeweils in Kopie.

Vor abgedunkeltem Grund die fast ganzfigurige stehende

Figur der etwas nach links gewandten Judith

den Kopf des Holofernes haltend, rechts neben ihr die

Amme. Die Tötung des Holofernes wird im Buch Judith

im Alten Testament berichtet. Nach etlichem Brandschatzen

und Morden im gesamten Vorderen Orient,

gelangt Holofernes nach Betulia, wo es Judith gelingt,

ihn und sein Gefolge in ein Gelage zu verwickeln. Sie

und ihre Magd nutzen seine Trunkenheit aus und enthaupten

ihn. Das Original von 1610/12 mit den Maßen

139 x 116 cm befindet sich im Palazzo Pitti, Florenz

(Inv.Nr. 96). Die vorliegende zeitgenössische Wiederholung

ist von hoher Malqualität und sehr guter Erhaltung.

Möglicherweise handelt es sich um eine Werkstattwiederholung.

Literatur:

Vgl. Ausstellungskatalog, Cristofano Allori 1577 - 1621,

Florenz, Palazzo Pitti, Juli-Oktober 1984, Florenz

1984, S. 78 ff.

(1392031) (13)

€ 8.000 - € 12.000

Sistrix

INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com

247

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!