30.06.2013 Views

Libretto de la saison 2011-2012 - Société des Concerts de Fribourg

Libretto de la saison 2011-2012 - Société des Concerts de Fribourg

Libretto de la saison 2011-2012 - Société des Concerts de Fribourg

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Bei seinen Auftritten auf großen Konzertbühnen (Zürcher Tonhalle, Münchner<br />

Prinzregententheater, Londoner Wigmore Hall) und an be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Festivals (K<strong>la</strong>vierfestival<br />

Ruhr, Menuhin-Festival Gstaad) arbeitet er mit renommierten Orchestern<br />

zusammen und begleitet bekannte Solisten wie Ruth Ziesak, Christian Gerhaher,<br />

Christoph und Stephan Genz, Pierre Amoyal und Rachel Kolly d’Alba.<br />

Seit September 2007 unterrichtet Christian Chamorel neben seiner solistischen Tätigkeit<br />

am Konservatorium Genf. 2010 grün<strong>de</strong>te er <strong>de</strong>n „Mont Musical“, ein Liedund<br />

Kammermusikfestival in Le Mont-sur-Lausanne.<br />

Der Pianist Étienne Murith<br />

wur<strong>de</strong> 1981 geboren und bekam seinen ersten K<strong>la</strong>vierunterricht mit vier Jahren von<br />

seiner Mutter. Er studierte bei Elda Veneroni, François Beffa und Olivier Lattion,<br />

<strong>de</strong>r ihn bis zum Lehrdiplom im Jahre 2004 führte. Danach trat er in die K<strong>la</strong>sse von<br />

Ricardo Castro an <strong>de</strong>r Freiburger Abteilung <strong>de</strong>r Musikhochschule Lausanne ein<br />

und erhielt 2006 das Konzert- und 2009 das Solistendiplom.<br />

Als Kammermusiker spielt er regelmäßig im Trio Mephisto mit Ivan Zerpa, Geige,<br />

und Sébastien Bréguet, Cello, o<strong>de</strong>r auch im Duo mit Sébastien Breguet. Seit<br />

2006 ist er außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Pianist <strong>de</strong>s Ensembles Le Quai d’Oz, einer Gruppe junger<br />

Schweizer Musiker, die Kompositionen ihrer Mitglie<strong>de</strong>r spielt und im Februar 2009<br />

ihre erste CD eingespielt hat.<br />

Étienne Murith ist auch mehrmals als Solist mit <strong>de</strong>m Symphonieorchester <strong>de</strong>s Staates<br />

Bahia in Brasilien und mit <strong>de</strong>m Freiburger Kammerorchester aufgetreten, wobei<br />

er Konzerte von Prokofiew, Ravel und Schostakowitsch gespielt hat.<br />

Joseph Haydns Symphonien Nr. 30 und Nr. 96<br />

Die Symphonie Nr. 30 hat <strong>de</strong>n Beinamen Alleluja-Symphonie erhalten, weil das<br />

Hauptthema <strong>de</strong>s ersten Satzes auf <strong>de</strong>m gregorianischen Alleluja <strong>de</strong>r Osternacht<br />

aufbaut. Haydn schrieb diese Symphonie 1765, im gleichen Jahr wie die Symphonien<br />

Nr. 28, 29 und 31. Die Alleluja-Symphonie ist seine letzte dreisätzige Symphonie,<br />

die Satzfolge ist nach italienischem Vorbild schnell – <strong>la</strong>ngsam – schnell. Die<br />

späteren Symphonien sind viersätzig. (Keine Regel ohne Ausnahme: Symphonie<br />

Nr. 60 hat sogar sechs Sätze, da sie als Schauspielmusik entstan<strong>de</strong>n ist.)<br />

Die Symphonie Nr. 96 gehört zu Haydns Londoner Symphonien. 1791, 1792 und<br />

1794 dirigierte Haydn zwölf Konzerte in London, für die ihn <strong>de</strong>r aus Bonn stammen<strong>de</strong><br />

Londoner Konzertunternehmer Johann Peter Salomon verpflichtet hatte. Bei<br />

diesen Konzerten dirigierte Haydn vom Pianoforte aus, während Salomon als Konzertmeister<br />

spielte. Bei einem dieser Konzerte, am 29. April 1791, wur<strong>de</strong> auch die<br />

Symphonie Nr. 96 gespielt. Ihr Beiname Das Mirakel geht auf einen Zwischenfall<br />

zurück, <strong>de</strong>r sich angeblich bei ihrer Uraufführung ereignet hat: Ein schwerer Kronleuchter<br />

fiel herunter, mitten ins Parterre, aber glücklicherweise wur<strong>de</strong> niemand<br />

verletzt, da sich die Zuhörer nach vorne begeben hatten, um Haydn an seinem Pianoforte<br />

besser zu sehen und zu hören. So die Legen<strong>de</strong>, welche zum Beinamen <strong>de</strong>r<br />

Symphonie geführt hat. Tatsächlich hat sich dieser Zwischenfall allerdings erst am<br />

2. Februar 1795 ereignet, als Haydns Symphonie Nr. 102 uraufgeführt wur<strong>de</strong>.<br />

69<br />

20. 04. <strong>2012</strong>, Équilibre

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!