12.07.2015 Views

Aide à la décision - Bafu - CH

Aide à la décision - Bafu - CH

Aide à la décision - Bafu - CH

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

BibliographieALBRE<strong>CH</strong>T L. 1991: Die Bedeutung des toten Holzes im Wald. Forstwiss. Cent.bl. 110 (2): 106–113.AMMANN P. 2005a: Baumartenmischung und Anwendungsbereich. Biologische Rationalisierung, Teil 4. Wald undHolz. 85 (4): 35–37.AMMANN P. 2005b: Biologische Rationalisierung bei Esche, Bergahorn und Buche. Biologische Rationalisierung,Teil 3. Wald und Holz. 85 (3): 29–33.AMMANN P. 2005c: Biologische Rationalisierung bei Fichte. Biologische Rationalisierung, Teil 2. Wald und Holz. 85(2): 47–51.AMMANN P. 2005d: Biologische Rationalisierung. Teil 1: Einleitung und ökonomische Grund<strong>la</strong>gen. Wald und Holz.85 (1): 42–45.AMMER U. 1991: Konsequenzen aus den Ergebnissen der Totholzforschung für die forstliche Praxis. Forstwiss.Cent.bl. 110: 149–157.AMT FÜR WALD UND LANDS<strong>CH</strong>AFT OBWALDEN 2004: Bewältigung der Sturmschäden vom 26. Dezember 1999.Schlussbericht. Sarnen. 26 p.ANGST C., REI<strong>CH</strong> T. 2004: Dauerbeobachtung der Waldverjüngung auf Lothar-Windwurfflächen. In: ANGST C.,BÜRGI A., DUELLI P. et al. (éd.) 2004: Waldentwicklung nach Windwurf in tieferen Lagen der Schweiz 2000–2003. Schlussbericht eines Projektes im Rahmen des Programms «LOTHAR Evaluations- und Grund<strong>la</strong>genprojekte».Institut fédéral de recherches sur <strong>la</strong> forêt, <strong>la</strong> neige et le paysage (WSL), Birmensdorf: 53–64. Publié surInternet le 20.10.2004: http://www.wsl.ch/lm/publications/books/.ARBEITSGRUPPE FORST (DEUTS<strong>CH</strong>LAND – ÖSTERREI<strong>CH</strong> – S<strong>CH</strong>WEIZ) 2002: Gefährdungen bei forstlichen Tätigkeiten.Beurteilung und Dokumentation. InforMedia Ver<strong>la</strong>g, Tharandt. 96 p. Y compris CD-Rom.ARNOLD M. 2003: Synthesebericht Rundholz<strong>la</strong>gerung – Erfahrungen nach dem Orkan «Lothar» (1999). EMPA,Abt. Holz / OFEFP, Direction fédérale des forêts, 200 p.BA<strong>CH</strong>OFEN H., BÜRGI A., COMMARMOT B., ERNI V., FRUTIG F., LEMM R., OSWALD K., THEES O., WASEM U., ZINGG A.2000: Waldmanagement nach «Lothar» – Anregungen zum weiteren Vorgehen. Inf.bl. Forsch.bereich Wald 2:2–5.BADOUX A., WITZIG J., GERMANN P., LÜS<strong>CH</strong>ER P., WEINGARTNER R., HEGG C. 2004: Einfluss auf den Wasserhaushalt.In: HEGG C., THORMANN J.-J., BÖLL A. et al. (éd.) 2004: Lothar und Wildbäche. Schlussbericht eines Projektesim Rahmen des Programms «LOTHAR Evaluations- und Grund<strong>la</strong>genprojekte». Institut fédéral de recherchessur <strong>la</strong> forêt, <strong>la</strong> neige et le paysage (WSL), Birmensdorf: 69–74.BAIER P., KIKUTA S., LICK H. 1994: Heranziehung von Baummerkmalen zur Abschätzung der Befallsdisposition derFichte für rindenbrütende Borkenkäfer. 1994: Forstliche Schriftenreihe der Universität für Bodenkultur, Wien. 7:191–207.BÄRTS<strong>CH</strong>I H., ZELTNER S., RÄSS M., GAUTS<strong>CH</strong>I H.-P. 2003: LOTHAR. Prix et marché du bois. Documents environnementn° 160. Office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage (OFEFP), Berne, 84 p. Disponiblesur Internet: http://www.environnement-suisse.ch > publications, code UM-160.BAUER N., HUNZIKER M. 2004: Wahrnehmung von Waldwildnis in der Schweiz. Wald und Holz. 84 (12): 38–40.BAUR P., BERNATH K., HOLTHAUSEN N., ROS<strong>CH</strong>EWITZ A. 2003: LOTHAR Ökonomische Auswirkungen. Wald- undGesamtwirtschaft. Documents environnement n° 157. Office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage(OFEFP), Berne, 192 p. Disponible sur Internet: http://www.environnement-suisse.ch >publications, codeUM-157.BECKER T., S<strong>CH</strong>RÖTER H. 2000: Ausbreitung von rindenbrütenden Borkenkäfern nach Sturmschäden. AFZ-DerWald. 55 (6): 280–282.BENZ G., ZUBER M. 1997: Die wichtigsten Forstinsekten der Schweiz und des angrenzenden Aus<strong>la</strong>ndes. Hochschulver<strong>la</strong>gvdf, Zürich. 121 p.BERGMANN H.-H., KLAUS S., MÜLLER F., SWENSON J. E., WIESNER J. 1996: Die Haselhühner: Bonasa bonasia undBonasa sewerzowi: Haselhuhn und Chinahaselhuhn. 4. überarbeitete Auf<strong>la</strong>ge. Die neue Brehm-Bücherei, Band77. Westarp Wissenschaften, Magdeburg. 278 p.BOGENRIEDER A., S<strong>CH</strong>MID J., S<strong>CH</strong>ROPP G. 1998: Das Mikroklima und seine Auswirkung auf den Wasserhaushaltvon Test-Pf<strong>la</strong>nzen. In: FIS<strong>CH</strong>ER, A. (éd.) 1998: Die Entwicklung von Wald-Biozönosen nach Sturmwurf. ecomedver<strong>la</strong>gsgesellschaft AG & Co. KG, Landsberg: 113–129.BÖLL A. 1997: Wildbach- und Hangverbau. Rapports de l’Institut fédéral de recherches sur <strong>la</strong> forêt, <strong>la</strong> neige et lepaysage (WSL), Birmensdorf. 123 p.BOTTERWEG P. F. 1982: Dispersal and flight behaviour of the spruce bark beetle Ips typographus in re<strong>la</strong>tion to sex,size and fat content. Z. Angew. Entomol. 94: 466–489.BOUGET C., DUELLI P. 2004: The effects of windthrow on forest insect communities: a literature review. Biol. Conserv.118 (3): 281–299.BRANDL H., BRANDT C. 1994: Betriebswirtschaftliche Analyse der Sturmschäden. In: RIPBERGER M., PÜTTMANN W.(éd.) 1994: Dokumentation der Sturmschäden 1990. Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaftund Forsten Baden-Württemberg, Stuttgart. 75: 146–161.BROSI P. 1991: Sturmschäden 1990. Nutzungsregulierung. Bündnerwald. 44 (3): 57–62.BROWN P. M., SHEPPERD W. D., MATA S. A., MCCLAIN D. L. 1998: Longevity of windthrown logs in a subalpineforest of central Colorado. Can. J. For. Res. 28: 932–936.Bibliographie 125

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!