19.02.2013 Aufrufe

fortbildung & lehrgänge - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

fortbildung & lehrgänge - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

fortbildung & lehrgänge - Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Deutsch: Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

400lws2<br />

Schloss St. Martin<br />

Kehlbergstraße 35<br />

8054 graz<br />

Di 04.09.2012<br />

09:00 - 16:00<br />

die lehrveranstaltung befasst sich mit Übungen und Aufgabenstellungen zur förderung<br />

von lese- und textverständnis, textanalyse und textinterpretation und textsortenkenntnis<br />

und Schreibstrategien. des Weiteren werden kompetenzorientierte Arbeitsaufträge<br />

erstellt unter berücksichtigung der bildungsstandards und deskriptoren. Außerdem werden<br />

themenkreise und beispiele für schriftliche und mündliche Prüfungen bearbeitet und<br />

erarbeitet werden.<br />

• Vortragende: Prof. Mag. Andrea Motamedi<br />

leiter: dir. Mag. ingeborg Muster<br />

deutsch-lehrerinnen<br />

Die Veranstaltung findet statt, wenn mind. 15 TeilnehmerInnen in PH-Online angemeldet<br />

sind.<br />

in Kooperation mit dem Amt der Stmk. landesregierung, fA 6e<br />

................................................................................<br />

Mathematik: Kompetenzorientierter Unterricht<br />

400lws3<br />

Schloss St. Martin<br />

Kehlbergstraße 35<br />

8054 graz<br />

Mi 05.09.2012<br />

09:00 - 16:00<br />

Region <strong>Graz</strong> AB 1, <strong>Graz</strong> AB 2<br />

Wie kann das funktionieren? – eine didaktische herausforderung für alle lehrkräfte! die<br />

gesetzliche Verankerung der bildungsstandards lieferte die basis für einen Paradigmenwechsel<br />

in den österreichischen Schulen, der nunmehr die Kompetenzen der Schülerinnen<br />

in den Vordergrund stellt, welche durch sogenannte Könnens-erwartungen an<br />

die ergebnisse schulischer lehr- und lernprozesse für einzelne bildungsebenen genau<br />

definiert sind. Eine damit notwendig gewordene (Neu-)Orientierung des Unterrichts am<br />

Kompetenzerwerb verlangt jedoch nicht nur ein umdenken bei der bewertung von<br />

Schülerinnenleistungen, sondern meist auch ein umdenken bei der Planung und gestaltung<br />

des unterrichts. grundlage eines kompetenzorientierten unterrichtens ist eine<br />

systematische Sicht darauf, was Schülerinnen am ende des unterrichts können, wie sie<br />

also ihre Kenntnisse und fähigkeiten zur bearbeitung von Aufgaben einsetzen. Somit ist<br />

Ziel dieser <strong>fortbildung</strong>sveranstaltung, ein didaktisches grundgerüst für einen kompetenzorientierten<br />

Mathematikunterricht zu entwickeln.<br />

• Vortragende: Prof. Mag. dr. ruth trippolt<br />

leiter: ing. franz färber<br />

Die Veranstaltung findet statt, wenn mind. 15 TeilnehmerInnen in PH-Online angemeldet<br />

sind.<br />

in Kooperation mit dem Amt der Stmk. landesregierung, fA 6e<br />

Bezirk <strong>Graz</strong> AB 1, <strong>Graz</strong> AB 2: Das Spiel im Textilen Werken<br />

40rgZ25<br />

KPh graz<br />

Di 06.11.2012<br />

14:30 - 18:00<br />

Unterschiedliche Ideen und Möglichkeiten werden vorgestellt, wie fachspezifische Inhalte<br />

durch verschiedene spielerische Zugänge vermittelt werden können. dabei spielen<br />

die historischen und kulturellen Aspekte des Spiels genauso eine rolle wie derrecyclinggedanke<br />

des textilen Materials. Zahlreiche Spiele und Spielobjekte wie z.b. tastspiele<br />

zur beruhigung und Konzentration, fadenspiele zum trainieren der fingerbeweglichkeit<br />

und des Merkvermögens, allerlei textile bälle und deren vielfältigen Spielmöglichkeiten,<br />

können an Stationen mit allen Sinnen erprobt und individuellweiterentwickelt werden.<br />

umsetzungsmöglichkeiten für die praktische unterrichtsarbeit im textilen bereich kennen<br />

lernen; Mit unterschiedlichen Materialien und einfachen Verfahren selbst Spiele und<br />

Spielobjekte planen und herstellen; erweiterung der persönlichen Kreativität und der<br />

experimentierfreude<br />

• Vortragende: hl dipl.-Päd. Christine guttmann<br />

leiterin: hl dipl.-Päd. Christine guttmann<br />

VS, ASo/SPZ<br />

<strong>fortbildung</strong> lehrerinnen regionAl<br />

2012/2013<br />

Andrea Motamedi<br />

ruth trippolt<br />

Christine guttmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!