22.02.2013 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Steuerverwaltung<br />

Thomas Meisser, Leiter Steuerverwaltung<br />

Personelles<br />

Frau Priska Schillig, die ihre Stelle bei der Steuerverwaltung<br />

per 03.01.1995 antrat, wurde am 31.10.2010<br />

vorzeitig pensioniert. Ihre Stelle wurde durch die Veranlagungsangestellte<br />

Frau Barbara Steiner-Maurer<br />

besetzt. Für die Stelle von Barbara Steiner-Maurer<br />

wurde neu per 01.11.2010 Herr Sandro Schopp gewählt.<br />

Am 15.05.2010 konnte Frau Catherine Schläpfer<br />

ihr 10-jähriges Jubiläum bei der Steuerverwaltung<br />

feiern.<br />

Veranlagungswesen<br />

Nach der Annahme des Budgets anlässlich der<br />

Volksabstimmung vom November 2009 wurde der<br />

<strong>Gemeinde</strong>steuersatz für das Jahr 2010 von 103 %<br />

auf 100 % gesenkt. Gleichzeitig wurde die Einführung<br />

der Liegenschaftensteuer abgelehnt.<br />

Auch im Kalenderjahr 2010 konnten wiederum die<br />

vom Kanton geforderten 80 % aller unselbständig Erwerbenden<br />

und sekundär steuerpflichtigen Personen<br />

durch das <strong>Gemeinde</strong>steueramt veranlagt werden.<br />

Per 31.12.2010 waren dies 7’736 Fälle für das Jahr<br />

2009 sowie 242 Fälle des Jahres 2010 (Wegzüger<br />

Ausland / Todesfälle / Liegenschaftsverkäufe). Es waren<br />

dies weniger Fälle als im Vorjahr, was darauf zurückzuführen<br />

ist, dass mit den Stellenwechseln eine<br />

Stelle für zwei Monate nicht besetzt war.<br />

Daneben wurden pendente Fälle der Steuerperiode<br />

2008 und älter durch das <strong>Gemeinde</strong>steueramt erledigt.<br />

Wie gewohnt wurden die provisorischen <strong>Gemeinde</strong>steuerrechnungen<br />

für das Jahr 2010 Anfang Dezember<br />

2010, diejenigen für Kanton und Bund Ende Januar<br />

2011 versandt.<br />

Allen Steuerpflichtigen (Stichtag 31.12.) wurde im Januar<br />

2010 zentral via kantonalem Amt für Informatik<br />

die Steuererklärung zugestellt. An den Fristen für die<br />

Einreichung hat nichts geändert.<br />

18<br />

Nach dem Eingang der Steuererklärung wird das<br />

Wertschriftenverzeichnis entnommen und an die Abteilung<br />

Verrechnungssteuer in Chur gesandt. Sobald<br />

dieses erledigt ist, kann auch die Veranlagung definitiv<br />

vorgenommen werden. Ist ein Pflichtiger an einer<br />

AG, GmbH oder Kollektivgesellschaft beteiligt, muss<br />

zusätzlich noch die Veranlagung der Gesellschaft,<br />

die durch das Revisorat in Chur vorgenommen wird,<br />

abgewartet werden.<br />

Die definitiven Veranlagungen erfolgen möglichst zügig,<br />

um den Pendenzenstand so klein als möglich zu<br />

halten.<br />

Spezialsteuern und Steuererlass<br />

Folgende Anzahl Spezialsteuern wurden im 2010 von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> erhoben:<br />

• Grundstückgewinnsteuern 31<br />

• Erbschafts-, Vorempfangs- und 131<br />

Schenkungssteuern<br />

• Nach- und Strafsteuern 19<br />

Gemäss dem Bündner <strong>Gemeinde</strong>- und Kirchensteuergesetz<br />

werden bei den Grundstückgewinnsteuern<br />

alle Verkäufe ab dem Jahr 2009 durch die kantonale<br />

Steuerverwaltung veranlagt und bezogen. Daraus<br />

folgt der deutliche Rückgang der von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Davos</strong> erledigten Fälle.<br />

Im Jahr 2010 konnten 56 Steuererlassgesuche erledigt<br />

werden, so dass per 31.12.2010 noch 19 pendent<br />

sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!