22.02.2013 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Ausstehend ist noch das Baulos 3 mit dem Neubau<br />

Reservoir Histen. Die Behältergrössen sind:<br />

– Brauch- und Notreserve 200 m³<br />

– Löschreserve 200 m³<br />

– Gesamtvolumen 400 m³<br />

Reservoir Histen, Wiesen<br />

Die Erstellung des Rohbaus erfolgte vom Frühjahr bis<br />

Herbst 2010. Über den Winter nehmen die Monteure<br />

der Wasserversorgung den Innenausbau vor. Die<br />

Inbetriebnahme der sanierten Wasserversorgung<br />

Wiesen ist für Sommer 2011 vorgesehen. Mit dem<br />

Reservoir Histen gekoppelt ist auch ein Trinkwasserkraftwerk<br />

der EWD Elektrizitätswerk <strong>Davos</strong> AG.<br />

Verbindungsleitung Wolfgang-Laret<br />

Die Wasserversorgung hat 2010 das Versorgungsgebiet<br />

Wolfgang mit Laret verbunden. Es war eine etwa<br />

1 km lange Leitung erforderlich. Mit diesem Verbund<br />

werden die Versorgungssicherheit und der Brandschutz<br />

im Laret verbessert. Der Graben Wolfgang bis<br />

Laret ist ein Gemeinschaftswerk zwischen Abwasserpumpendruckleitung,<br />

Kanalisation, Wasserversorgung<br />

und Leitungen anderer Werke.<br />

Verbindungsleitung Wolfgang-Laret<br />

72<br />

Druckreduzierventil-Schacht «Böden»<br />

«Auf den Böden» baute die Wasserversorgung einen<br />

Schacht mit einem Druckreduzierventil. Der unterirdische<br />

und begehbare Schacht hat eine Grösse von<br />

3,45 × 2,00 × 2,00 m. Das eingebaute Ventil reguliert<br />

den Druck für die Liegenschaften am Arbaweg und<br />

an der Seewerstrasse.<br />

Generelles Wasserversorgungsprojekt<br />

Grundlage bildet das Generelle Wasserversorgungsprojekt<br />

GWP von 1997, überarbeitet 2010. Das vorliegende<br />

Generelle Wasserversorgungsprojekt zeigt<br />

einerseits den Ist-Zustand und andererseits die erforderlichen<br />

Ausbaumassnahmen bis zum Erreichen<br />

des Planungsziels auf. Die Wasserversorgung <strong>Davos</strong><br />

verkauft heute pro Jahr rund 1,6 Mio. m³ Wasser.<br />

Der maximale Tagesverbrauch beträgt im Winter ca.<br />

13’000 m³/d und im Sommer 14’000 m³/d. Die Wasserversorgung<br />

<strong>Davos</strong> liefert zu 100 % Quellwasser. Das<br />

Quellwasserangebot ist im Winter minimal ca. 14’600<br />

m³/d. Für das Planungsziel (ca. 2040) wird angenommen,<br />

dass die ständige Einwohnerzahl von <strong>Davos</strong> auf<br />

15’000 sowie die maximale Anzahl Gäste auf 30’000<br />

Personen steigt. Gleichzeitig wird davon ausgegangen,<br />

dass der spezifische Verbrauch leicht sinkt. Diese<br />

Annahmen ergeben einen maximalen Tagesverbrauch<br />

von 14’600 m³/d im Winter bzw. von 16’600<br />

m³/d im Sommer. Damit wird im Winter das Wasserangebot<br />

der Quellen theoretisch ausgeschöpft.<br />

Die grösseren Projekte zur Verbesserung der Versorgungssicherheit<br />

sind die geplante Verbindungsleitung<br />

Bolgen <strong>Davos</strong> Platz, die Verbindungsleitung im Unter<br />

Laret und die Verbindungsleitung Frauenkirch. In den<br />

Bauzonen Büelen und Sertig Dörfli fehlen noch die<br />

Löschwasserversorgungen mit Reservoirs und Hydranten.<br />

Die beiden Projekte sollen mittelfristig realisiert<br />

werden. Ausser dem Reservoir Parsenn ist kein<br />

Ersatz vorgesehen. Dieses Reservoir ist überaltert<br />

und wird in den nächsten Jahren am gleichen Standort<br />

wieder aufgebaut. Das Reservoir wird von heute<br />

80 m³ auf 300 m³ vergrössert. Das Speichervolumen<br />

aller Reservoirs beträgt 7’875 m³, davon sind 70 %<br />

Brauchreserve und 30 % Löschreserve. Das Leitungsnetz<br />

der Wasserversorgung <strong>Davos</strong> ist teilweise<br />

überaltert. Die Erneuerung erfolgt in den nächsten<br />

Jahren, wobei die heutige Linienführung beibehalten<br />

wird. Verschiedene Leitungen müssen in diesem Zusammenhang<br />

vergrössert werden. Durch die Zusammenführung<br />

von Zonen wird die Leistungsfähigkeit<br />

des Rohrnetzes verbessert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!