22.02.2013 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Abfallbewirtschaftung, KMA<br />

Fred D’Alberti, Betriebsleiter<br />

Im Einzugsgebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> konnten im<br />

vergangenen Jahr total 5’100 Tonnen Siedlungsabfälle<br />

eingesammelt, in der Kehrichtverladestation Clavadelerstrasse<br />

auf die Bahn verladen und nach Trimmis, in<br />

die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA), transportiert<br />

werden. Für den Transport wurden 246 Bahnwagen<br />

à zwei Grosscontainer eingesetzt, was einer Zugskomposition<br />

von über 3800 Metern Länge entspricht.<br />

Nebst dem Hauskehricht (Restmüll) konnten 2’100<br />

Tonnen Wertstoffe – wie Papier, Karton, Flaschenglas,<br />

Weissblech/Aluminium, Altbrot, Haushalts-, Büro- und<br />

Elektrogeräte etc. – einer sinnvollen Wiederverwertung<br />

zugeführt werden. Die Abfallmenge hat sich gegenüber<br />

dem Vorjahr kaum verändert.<br />

808 Tonnen Altpapier (43 Container à 36 m3) und 364<br />

Tonnen Altkarton (32 Container à 32 m3) konnten über<br />

spezialisierte Entsorgungsunternehmungen direkt der<br />

schweizerischen Papierindustrie und über 810 Tonnen<br />

Flaschenglas der Misapor AG (Surava) zugeführt werden.<br />

Restmüll und Karton werden ab <strong>Davos</strong> mit der<br />

Bahn, Papier und Altglas auf der Strasse an die Bestimmungsorte<br />

transportiert. Insgesamt konnten auch<br />

im 2010 rund 76 % der zu entsorgenden Güter ab <strong>Davos</strong><br />

mit der Bahn transportiert werden.<br />

Altbrot, das über die drei öffentlichen Sammelstellen<br />

gesammelt wurde, konnte von den Landwirtschaftsbetrieben<br />

als Tierfutter verwertet werden. 28 Tonnen<br />

separat eingesammelte Weissblechdosen (Konservendosen),<br />

rund 90 Tonnen übrige Abfallprodukte wie<br />

Büro- und Unterhaltungselektronik, Autoreifen, Eisen,<br />

62<br />

Metalle etc., fanden den Weg via Kehrichtverladestation<br />

zur umweltgerechten Entsorgung bzw. Wiederverwertung.<br />

Anfangs Jahr kam es in der Verladestation zu mehreren<br />

Betriebsunterbrüchen, da beim Kehrichtverdichter<br />

die Hydraulikanlage und die Elektrosteuerung<br />

ausfielen. Bei der über 20-jährigen Anlage musste im<br />

Herbst die Steuerungs- und Hydraulikanlage ersetzt<br />

werden. Während der Umbauphase wurde der Kehricht<br />

in Grosscontainer verladen und auf der Strasse<br />

der Kehrichtverbrennungsanlage zugeführt.<br />

Im Herbst 2008 wurden beim Einkaufszentrum Spar,<br />

<strong>Davos</strong> Platz, als Pilotversuch halbunterirdische Glassammelbehälter<br />

installiert. Leider hat sich das Projekt<br />

bis heute nicht bewährt. Mit Anpassungen und neuen<br />

Innenbehältern erhoffen wir uns eine massive Verbesserung.<br />

Sollte auch dieser Versuch scheitern, müsste<br />

wieder auf Standardbehälter umgestellt werden.<br />

Glassammelbehälter<br />

Gesamtschweizerisch sind die Qualitätsanforderungen<br />

an Altpapier und Karton hoch angesetzt. Für die<br />

Weiterleitung ist eine saubere stoffliche Trennung unumgänglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!