22.02.2013 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Abwasserentsorgung<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Betrieb und Unterhalt Kläranlagen<br />

Fünf Mitarbeiter betreuen rund um die Uhr die ARA<br />

Gadenstatt und weitere umfangreiche Bauwerke des<br />

örtlichen Abwassersystems. Neben den vier kleinen<br />

Abwasserentsorgung<br />

ARAs Laret, Glaris, Monstein und Wiesen wird von<br />

Kurt denselben Eberle, Mitarbeitern <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

auch das 105 Kilometer lange<br />

<strong>Davos</strong>er Kanalisationsnetz unterhalten.<br />

Kapazität Erstellung /<br />

Einwohner- Sanierung<br />

gleichwert<br />

Betrieb und Unterhalt Kläranlagen<br />

ARA Gadenstatt 36’000 1977/2004<br />

ARA Laret 600 1900/1979<br />

Fünf Mitarbeiter betreuen rund um die Uhr die<br />

ARA Glaris 1’200 1982/2007<br />

ARA Gadenstatt und weitere umfangreiche<br />

ARA Monstein 600 1997<br />

Bauwerke des örtlichen Abwassersystems.<br />

ARA Wiesen 1’400 1991<br />

Neben den vier kleinen ARAs Laret, Glaris,<br />

Monstein und Wiesen wird von denselben<br />

Mitarbeitern auch das 105 Kilometer lange<br />

<strong>Davos</strong>er Kanalisationsnetz unterhalten.<br />

Kapazität Erstellung/<br />

Einwohner- Sanierung<br />

gleichwert<br />

ARA Gadenstatt 36’000 1977/2004<br />

ARA Laret 600 1900/1979<br />

ARA Glaris 1'200 1982/2007<br />

ARA Monstein 600 1997<br />

ARA Wiesen 1'400 1991<br />

((( FOTO einfügen )))<br />

Abwasserreinigungsanlage Gadenstatt<br />

Abwasserreinigungsanlage Gadenstatt<br />

Der Der Abwasseranfall Abwasseranfall und und die Schlamm-Mengen die Schlamm-Mengen entwi-<br />

entwickelten ckelten sich wie sich folgt: wie folgt:<br />

2007 2008 2009 2010<br />

Abwasseranfall m³ 5,6 Mio. 6,4 Mio. 5,3 Mio. 6,5 Mio.<br />

Rechengut m³ 173 164 161 138<br />

Sand m³ 17 18 15 18<br />

Gasproduktion m³ 350'314 334'925 296'110 300’766<br />

Dickschlamm t 594 650 593 543<br />

Klärschlamm t 1'169 1'018 998 974<br />

Beim Abwasseranfall ist die Sauberwassermenge,<br />

die bei Regenwetter und der Schneeschmelze<br />

der Abwasserreinigungsanlage zugeleitet<br />

wird, mitenthalten. Die Abwassermenge<br />

2010 ist nach den Sanierungsarbeiten der<br />

Sandfangbecken auf über 6 Millionen m³ an-<br />

Beim Abwasseranfall ist die Sauberwassermenge, die<br />

bei Regenwetter und der Schneeschmelze der Abwasserreinigungsanlage<br />

zugeleitet wird, mitenthalten. Die<br />

Abwassermenge 2010 ist nach den Sanierungsarbeiten<br />

der Sandfangbecken auf über 6 Millionen m³ angestiegen.<br />

Die Schwankungen der jährlichen Abwassermengen<br />

sind vor allem auf wetterbedingte Einflüsse<br />

in den Sommermonaten zurückzuführen. Die Umsetzung<br />

des generellen Entwässerungsplanes GEP wird<br />

in Zukunft eine merkliche Reduktion der Fremdwassermenge<br />

zu Folge haben. Schon eine Halbierung der<br />

Fremdwassermenge wird in den Absetzbecken eine<br />

Erhöhung der Kapazität während den Spitzenzeiten<br />

Die Dickschlammmenge und die Trockensub-<br />

um etwa 10 % bewirken.<br />

stanzfracht sind zurückgegangen. Dies wirkt<br />

sich auf die Klärschlammabgabe aus. Sie ist<br />

Die Dickschlammmenge und die Trockensubstanz-<br />

seit 4 Jahren um 17 % zurückgegangen. Die<br />

fracht sind zurückgegangen. Dies wirkt sich auf die<br />

Optimierungen in der Schlammentwässerung<br />

Klärschlammabgabe aus. Sie ist seit 4 Jahren um<br />

zeigen ihre Wirkung und haben Kostenredukti-<br />

17 % zurückgegangen. Die Optimierungen in der<br />

Schlammentwässerung<br />

onen zur Folge. Der<br />

zeigen<br />

entwässerte<br />

ihre Wirkung<br />

Klärschlamm<br />

und haben<br />

wird<br />

Kostenreduktionen<br />

in der Trocknungsanlage<br />

zur Folge. Der<br />

TRAC<br />

entwässerte<br />

der ARA<br />

Klärschlamm Chur zu Granulat wird in der verarbeitet. Trocknungsanlage Der Transport TRAC<br />

der von ARA <strong>Davos</strong> Chur zu bis Granulat Chur erfolgt verarbeitet. mit der Der Bahn. Transport Das<br />

von Granulat <strong>Davos</strong> bis dient Chur erfolgt im Zementwerk mit der Bahn. Untervaz Das Granuals<br />

lat hochwertiger dient im Zementwerk Brennstoff. Untervaz als hochwertiger<br />

Brennstoff.<br />

Die Kontrollen der Kläranlagen Gadenstatt,<br />

Die Laret, Kontrollen Glaris, der Monstein Kläranlagen und Gadenstatt, Wiesen durch Laret, das<br />

Glaris, Amt für Monstein Natur und und Wiesen Umwelt durch Graubünden das Amt für Natur gaben<br />

und keinen Umwelt Anlass Graubünden zu Beanstandungen. gaben keinen Anlass Die zu AnforBeanstandungen.derungen an Die die Anforderungen Einleitung von an die kommunalem<br />

Einleitung<br />

von Abwasser kommunalem in Gewässer Abwasser in sowie Gewässer die geforderten<br />

sowie die<br />

geforderten Reinigungseffekte Reinigungseffekte wurden wurden weitgehend weitgehend ein-<br />

eingehalten. gehalten. Bei Bei der der Untersuchung Untersuchung des Klärschlam- des Klärmesschlammes<br />

konnte die konnte Einhaltung die der Einhaltung Grenzwerte der festgeGrenzstelltwerte werden. festgestellt werden.<br />

Nachfolgend werden werden die wichtigsten die wichtigsten Umbauten Umbauten und<br />

Reparaturen und Reparaturen aufgezeigt: aufgezeigt:<br />

– Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungs-<br />

- anlage Unterbrechungsfreie USV im Regenklärbecken Spannungsversor-<br />

Tanne<br />

– Ersatz gungsanlage Schwimmschlammtrichter USV im Nachklärbecken<br />

Regenklärbecken<br />

1 Tanne und 2<br />

– Ersatz Durchflussmessungen Rücklaufschlamm<br />

- Ersatz Schwimmschlammtrichter Nachklär-<br />

1 bis 4<br />

becken 1 und 2<br />

– Umbau Gebläsegruppen 1 und 2 auf Direktbetrieb<br />

– - Revision Ersatz Zentrifuge Durchflussmessungen Rücklaufschlamm<br />

1 bis 4<br />

- Umbau Gebläsegruppen 1 und 2 auf Direkt-<br />

67<br />

betrieb<br />

- Revision Zentrifuge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!