22.02.2013 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Hanspeter Hefti<br />

Leiter Lawinendienst<br />

Der meist günstige Witterungsverlauf im<br />

Winter 2009/10 hatte keine nennenswerten<br />

Probleme mit Lawinen zur Folge<br />

Der Lawinendienst musste kein einziges Mal Massnahmen<br />

anordnen. Wie in den Vorjahren bildete sich<br />

bereits im November eine ca. 1,0 m hohe, stabile<br />

Schneedecke. Nachfolgend baute sich die Schneedecke<br />

kontinuierlich auf, Grossschneefälle, die in der<br />

Regel Lawinen auslösen, blieben aus.<br />

Durch die Integration der Landschaftspolizei in die<br />

Kantonspolizei per 1. Oktober 2010 musste das Ressort<br />

Alarm/Übermittlung neu organisiert werden. Dieses<br />

Ressort wird durch Mitarbeiter der Kantonspolizei<br />

und dem neu geschaffenen Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong><br />

besetzt. Die «alte» Einsatzzentrale steht für<br />

Lawinendienst- und Kata-Stab-Einsätze weiterhin zur<br />

Verfügung. Die Bulletins des Lawinendienstes wer-<br />

64<br />

den nicht mehr mit Fax sondern per Email verschickt.<br />

Auch die SMS-Plattform wurde den neusten Entwicklungen<br />

angepasst. Für die Bulletinverteilung sind 154<br />

Mailadressen erfasst, SMS können an 359 Teilnehmer<br />

verschickt werden. Weiterhin im Einsatz bleibt das Telefontonband.<br />

Im Rahmen eines forstlichen Projekts wurden im<br />

Frauentobel vier Sprengmasten installiert. Jeder<br />

Sprengmast ist mit 10 Sprengladungen bestückt, die<br />

ferngesteuert ausgelöst werden können. Das System<br />

ist sehr schnell betriebsbereit. Die Ladung detoniert<br />

über der Schneedecke und erzielt dadurch die grösste<br />

Wirkung. Mit den Sprengmasten wird die künstliche<br />

Lawinenauslösung mit Minenwerfern abgelöst.<br />

Die Treffergenauigkeit war früher bei starkem Wind<br />

problematisch und durch die Sprengung in der<br />

Schneedecke war die Wirkung schwächer.<br />

Automatische Messstation Hanengretji, 2450 m, Schneehöhenentwicklung Winter 2007/08, 2008/09 und 2009/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!