22.02.2013 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Die Regierung des Kantons Graubünden genehmigte<br />

am 31. März 2009 das Auflageprojekt für die Verbauung<br />

Dorfbach Unterlauf. Der Grosse Landrat stimmte<br />

am 28. Mai 2009 dem Verbauungsprojekt zu und gab<br />

einen Verpflichtungskredit von 900’000 Franken frei.<br />

Der Bundesbeitrag beträgt 35 % und der Kantonsbeitrag<br />

20 %.<br />

2009 konnte die neue Bachquerung unter der Kantonsstrasse,<br />

die Sanierung im Bahnhofareal und die neue<br />

Einmündung in den Flüelabach realisiert werden. Die<br />

Abschlussarbeiten fanden im Frühjahr 2010 statt.<br />

Im Herbst 2010 wurde die Brücke der Tschuggenstrasse<br />

über den Dorfbach neu erstellt. Die alte Brücke<br />

war baufällig und wies eine geringe Tragkraft auf. Die<br />

neue Brücke vermag Lasten bis 28 Tonnen zu tragen.<br />

Sie ist Teil der Erschliessungsstrasse zum Geschiebesammler.<br />

Neue Brücke Dorfbach/Tschuggenstrasse<br />

Der Bau des Geschiebesammlers auf den Böden inkl.<br />

Zufahrt ist 2011 bis 2012 geplant.<br />

Sanierung Albertibach<br />

Im Jahre 2004 wurden alle Sperren und Wuhrungsmauern<br />

des Albertibaches auf ihren Zustand inspiziert.<br />

Das Tiefbauamt <strong>Davos</strong> beschloss, die Kunstbauten<br />

und insbesondere die Sperren in Etappen zu<br />

sanieren. Der Bau der ersten Etappe erfolgte 2007.<br />

Die Etappe 2010 umfasste die Sanierung der Sperren<br />

1745, 1759, 1770, 1783 und 1799. Sie liegen oberhalb<br />

des Wanderweges im Chilcher Bannwald. Die Arbei-<br />

74<br />

ten umfassten Fugensanierungen, Unterfangungen,<br />

Rekonstruktionen aus Beton etc. Die Sperren liegen<br />

in steilem und schwer zugänglichem Gelände. Der<br />

Materialtransport erfolgte mit Helikopter.<br />

Sanierung Sperren Albertibach<br />

Sanierung Spinnelenbach<br />

2003 wurde der Zustand der Kunstbauten (Sperren,<br />

Schwellen, Mauern etc.) aller Bäche im Bolgen- und<br />

Spinnelenwald kontrolliert. Die Analyse war Grundlage<br />

für ein Sanierungsprojekt für die Jahre 2007 bis<br />

2011. Im Herbst 2010 sanierte das Tiefbauamt in Zusammenarbeit<br />

mit einem Privatunternehmer und dem<br />

Forstbetrieb 8 Sperren am Spinnelenbach ober- und<br />

unterhalb der Waldstrasse bzw. des Wanderweges.<br />

Es betraf die Sanierung und den Ersatz von Holzkästen<br />

sowie die Ergänzung und Rekonstruktion von Trockenmauern.<br />

Neuer Holzkasten Spinnelenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!