22.02.2013 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Die Zusammenfassung der Verwaltungsrechnung<br />

nach Funktionen gemäss Harmonisier-<br />

Die tem Zusammenfassung Rechnungsmodell (HRM) der Verwaltungsrechnung<br />

ermöglicht einen<br />

nach summarischen Funktionen Überblick gemäss über Harmonisiertem die NettoausgaRechnungsmodellben in den (HRM) einzelnen ermöglicht Aufgabenbereichen einen summarischen des<br />

Überblick <strong>Gemeinde</strong>haushaltes.<br />

über die Nettoausgaben in den einzelnen<br />

Aufgabenbereichen des <strong>Gemeinde</strong>haushaltes.<br />

Die deutliche Verbesserung im Bereich „Finan-<br />

Die zen/Steuern“ deutliche Verbesserung gegenüber dem im Bereich Budget «Finanzen/ ist er-<br />

Steuern» tragsseitig, gegenüber wie einleitend dem Budget erwähnt, ist ertragsseitig, zurückzu-<br />

wie führen einleitend auf deutlich erwähnt, höhere zurückzuführen Steuererträge auf deutlich aus<br />

höhere früheren Steuererträge Jahren. Zudem aus früheren sind in Jahren. diesem Zudem Be-<br />

sind reich in einerseits diesem Bereich der einerseits nicht budgetierte der nicht budgetier- Gewinn<br />

te aus Gewinn dem Verkauf aus dem des Verkauf Hauses des Hauses Notar Engi Notar ent- Engi<br />

enthalten, halten, andererseits die tieferen Abschreibungen<br />

Abschreibun-<br />

infolge gen infolge Reduktion Reduktion der Abschreibungssätze der Abschreibungssätze und der<br />

tiefere und der Zinsaufwand tiefere Zinsaufwand auch wegen auch des günstigen wegen des Zinsumfelds.<br />

günstigen Der Zinsumfelds. Minderaufwand Der Minderaufwand im Bereich «Soziale im<br />

Wohlfahrt» Bereich „Soziale entstand Wohlfahrt“ unter anderem, entstand weil das unter Projekt an-<br />

«befristete derem, weil Arbeitseinsätze das Projekt für „befristete SozialhilfebezügerInArbeitseinnen»sätze<br />

nicht für durchgeführt SozialhilfebezügerInnen“ wurde. Im Gegenzug nicht durch- hat sich<br />

der geführt Aufwand wurde. für Im Kinderbetreuung Gegenzug hat erhöht, sich der weil Auf- sich<br />

98<br />

Nettoaufwand nach Aufgaben<br />

wand für Kinderbetreuung erhöht, weil sich die<br />

<strong>Gemeinde</strong> wegen des kantonalen Rechts<br />

die ebenfalls <strong>Gemeinde</strong> auch wegen an der des Kinderkrippe kantonalen Rechts Mandala ebenfalls<br />

Wolfgang auch an beteiligen der Kinderkrippe muss. Mandala Wolfgang beteiligen<br />

muss.<br />

Mehraufwand resultierte in den Bereichen Kul-<br />

Mehraufwand tur/Freizeit und resultierte Verkehr in insbesondere den Bereichen wegen Kultur/<br />

Freizeit der Separatrechnung und Verkehr insbesondere DDO für Leistungen wegen der Sepa- des<br />

ratrechnung Werkbetriebs DDO vom für Mai Leistungen bis Oktober des Werkbetriebs<br />

2009, wel-<br />

vom che der Mai bis Grosse Oktober Landrat 2009, am welche 2. Dezember der Grosse 2010 Landrat<br />

mittels am 2. Nachtragskredit Dezember 2010 mittels genehmigt Nachtragskredit hat. Im Begenehmigtreich Bildung hat. Im fielen Bereich die Bildung Kantonsbeiträge fielen die Kantons- tiefer<br />

beiträge aus, weil tiefer die aus, Schülerzahlen weil die Schülerzahlen aufgrund der aufgrund De-<br />

der mografie Demografie rückläufig rückläufig sind. sind. Der Mehraufwand Der Mehraufwand im<br />

im Bereich Bereich Verwaltung resultieren mehrheitlich aus<br />

deutlich aus deutlich höheren höheren Aufwendungen Aufwendungen für Rechtsgutach- für<br />

ten Rechtsgutachten und Prozesskosten, und Prozesskosten, insbesondere wegen insbe- der<br />

Lenkungsabgabe sondere wegen der und Lenkungsabgabe der Zweitwohnungskontigen- und der<br />

tierung. Zweitwohnungskontigentierung. Zudem sind Mehrkosten angefallen Zudem für sind den<br />

Unterhalt Mehrkosten und die angefallen Erweiterung für des den Speicher-Systems<br />

Unterhalt und<br />

sowie die Erweiterung für amtliche Gebäudeschätzungen.<br />

des Speicher-Systems sowie<br />

für amtliche Gebäudeschätzungen.<br />

Laufende Rechnung 2010 (ohne Nettoertrag aus Finanzen/Steuern)<br />

Soziale Wohlfahrt<br />

6.3%<br />

Gesundheit<br />

7.4%<br />

Kultur/Freizeit<br />

10.3%<br />

Verkehr<br />

14.1%<br />

Umwelt/Raumordnung<br />

1.2% Volkswirtschaft<br />

9.8%<br />

Bildung<br />

34.9%<br />

Verwaltung<br />

11.4%<br />

Sicherheit<br />

4.6%<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2010 Budget 2010<br />

(ohne Liegenschaftensteuer)<br />

Rechnung 2009 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Verwaltung - 4'966'809.26 4'845'900 4'111'613.41 120'909 2.5 855'196 20.8<br />

Sicherheit - 2'015'232.93 2'003'500 2'187'390.54 11'733 0.6 -172'158 -7.9<br />

Bildung - 15'176'305.80 15'010'100 15'550'420.79 166'206 1.1 -374'115 -2.4<br />

Kultur/Freizeit - 4'485'166.49 4'022'000 3'628'739.84 463'166 11.5 856'427 23.6<br />

Gesundheit - 3'209'022.79 3'140'700 4'428'515.45 68'323 2.2 -1'219'493 -27.5<br />

Soziale Wohlfahrt - 2'718'112.95 2'830'900 2'506'577.85 -112'787 -4.0 211'535 8.4<br />

Verkehr - 6'118'273.09 5'808'700 6'724'455.34 309'573 5.3 -606'182 -9.0<br />

Umwelt/Raumordnung - 520'210.00 448'900 532'857.10 71'310 15.9 -12'647 -2.4<br />

Volkswirtschaft - 4'275'628.12 4'249'270 2'851'328.39 26'358 0.6 1'424'300 50.0<br />

Finanzen/Steuern 42'649'869.31 37'743'380 41'019'769.45 4'906'489 13.0 1'630'100 4.0<br />

Ergebnis -834'892.12 -4'616'590 -1'502'129.26 3'781'698 -81.9 667'237 -44.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!