27.02.2013 Aufrufe

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewässer und Labor<br />

9<br />

und die ursachen eventueller störungen -<br />

insbesondere durch äußere Einflüsse - zu<br />

klären. die untersuchungen der Kläranlagenabläufe<br />

stellen darüber hinaus eine<br />

wesentliche Grundlage für die wahrnehmung<br />

der internen Überwachungsaufgaben<br />

der Gewässerschutzbeauftragten dar.<br />

die analytischen aufgaben, die sich aus<br />

der selbstüberwachungsverordnung ergeben,<br />

werden in Zusammenarbeit mit den<br />

stützpunktkläranlagen geleistet.<br />

Zur Minimierung der zu zahlenden abwasserabgabe<br />

wurden im berichtsjahr<br />

wiederum zahlreiche Messprogramme<br />

durchgeführt.<br />

ergänzt werden die chemisch-physikalischen<br />

Bestimmungen durch spezifische<br />

biologische untersuchungen. so werden<br />

z. b. regelmäßig die belebtschlämme der<br />

Verbandsanlagen einer mikroskopischen<br />

detailanalyse unterzogen. diese untersuchungen<br />

dienen den Zielen, die biologische<br />

abwasserreinigung zu bewerten, nachteilige<br />

entwicklungen der belebtschlammbiozönose<br />

und eventuelle störungen des<br />

abwasserreinigungsprozesses möglichst<br />

frühzeitig zu erkennen sowie deren ursachen<br />

zu klären. die langfristigen beobachtungen<br />

der entwicklung der Fadenbakterien<br />

sind eine Grundlage für die optimierung<br />

von bekämpfungsstrategien.<br />

das Labor hat die Möglichkeit, das<br />

Faulverhalten von schlämmen/abwasser<br />

nach dIn 38414 s8 zu untersuchen. die<br />

bestimmung des Faulverhaltens gibt aufschluss<br />

über den anaeroben abbau eines<br />

schlammes innerhalb einer bestimmten<br />

Zeit, gemessen an der Faulgasproduktion.<br />

der zeitliche ablauf der Gasentwicklung,<br />

das Faulgasvolumen und die Zusammensetzung<br />

des Faulgases ermöglichen die<br />

beurteilung des Faulverhaltens.<br />

Für die abwasserreinigung ist die aktivität<br />

des belebtschlammes von zentraler<br />

bedeutung. ein besonders sensibler Verfahrensschritt<br />

ist die stickstoffelimination.<br />

daher spielen die Kontrollen der belebtschlämme<br />

auf deren Nitrifikationsaktivität<br />

und die untersuchung von abwässern auf<br />

eine nitrifikationshemmende Wirkung eine<br />

wichtige rolle bei der Kläranlagenüberwachung.<br />

diese untersuchungen werden in<br />

Kürze automatisiert, so dass die untersuchungsintensität<br />

verstärkt werden kann.<br />

Klärschlammuntersuchungen<br />

die Verwertung / entsorgung der Klärschlämme<br />

stellt spezifische Anforderungen<br />

an deren Qualität. Zur sicherung<br />

der einhaltung dieser Kriterien werden<br />

die Klärschlämme einer intensiven Qualitätskontrolle<br />

unterzogen. Im Hinblick<br />

auf die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung<br />

gilt es, das anforderungsniveau<br />

des QLa-Gütesicherungssystems<br />

einzuhalten.<br />

die regelmäßig vom Verbandslabor durchgeführten<br />

Klärschlammuntersuchungen<br />

machten rund 6 % des analyseaufkommens<br />

im Verbandslabor aus. sie dienen<br />

auch dazu, möglichst zeitnah Qualitätsveränderungen<br />

festzustellen und deren<br />

ursachen zu ermitteln.<br />

Klärgasanalytik<br />

die bedeutung der stromerzeugung aus<br />

Klärgas mittels blockheizkraftwerken<br />

(bHKw) steigt. Zukünftig sollen zu den<br />

zwei im berichtsjahr betriebenen bHKw<br />

weitere anlagen in betrieb genommen<br />

werden. damit einhergehend steigen auch<br />

die anforderungen an die begleitende<br />

analytik. durch regelmäßige untersuchungen<br />

der Klärgase auf stoffe wie z. b.<br />

siloxane unterstützte das Labor 2012<br />

den stabilen betrieb dieser anlagen. um<br />

auch bei zukünftig steigender anzahl an<br />

BHKW effizient analysieren zu können,<br />

wird zurzeit eine Teilautomatisierung der<br />

Klärgasanalytik geprüft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!