27.02.2013 Aufrufe

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InformatIons- und modelltechnIk<br />

7<br />

Gegenüberstellung der Abfl ussganglinie Pegel<br />

Wickrathberg (oben) zu niederschlagssumme (unten)<br />

obwohl die niederschlagssumme höher<br />

war als in den Vorjahren (s. Abb. unten<br />

links. der rote rahmen entspricht dem<br />

Zeitraum sep. 09-okt. 10).<br />

Es scheint, als wenn im System eine Veränderung<br />

stattgefunden hat. Bei jahresweiser<br />

Betrachtung der Volumenbilanzen fällt auf,<br />

dass auch ab September 2009 die vorher<br />

stimmigen Volumenbilanzen zwischen Pegel<br />

und modell anfangen auseinander zu laufen.<br />

Es wird wesentlich weniger Abfl uss am<br />

Pegel Wickrathberg gemessen als das<br />

Modell ausgibt (vgl. Abbildung unten rechts).<br />

für die übrigen Pegel ist die Übereinstimmung<br />

der Ganglinien im modell und<br />

den gemessenen Ganglinien als sehr gut<br />

einzustufen.<br />

die statistischen Parameter für die Volumenbilanz<br />

und die Modelleffi zienz stützen<br />

die ergebnisse der optischen kalibrierung,<br />

wonach der Modellraum „Oberlauf Niers“<br />

sehr gute Übereinstimmungen der simulierten<br />

Abfl ussganglinien an den Pegelstandorten<br />

im Vergleich zu den gemessenen<br />

Pegelganglinien aufweist.<br />

Hydraulik<br />

Hydraulische Modelle als Grundlage<br />

für die Nachweise BWK M3/7<br />

für das einzugsgebiet der niers werden<br />

derzeit Niederschlag-Abfl uss-Modelle<br />

(na-modelle) aufgestellt, um die detaillierthydrologischen<br />

Nachweise entsprechend<br />

BWK M3/7 für alle relevanten Misch- und<br />

regenwassereinleitungen im einzugsgebiet<br />

der niers führen zu können.<br />

Zur abbildung der in den modellräumen<br />

vorhandenen Gewässer als Transportelemente<br />

(Wasserstands- zu Abfl ussbeziehungen<br />

je Gewässerabschnitt) sind<br />

Hydraulikmodelle erforderlich. Eine der<br />

zentralen Aufgaben der Hydraulik ist daher<br />

die Aufnahme von Gewässern, in die relevante<br />

Misch- und Regenwassereinleitungen<br />

stattfi nden. Die wesentlichen Arbeitsschritte<br />

sind zum einen die Vermessung der Gewässer<br />

von der Mündung bis zur ersten Einleitung<br />

sowie zum anderen der aufbau der<br />

Hydraulikmodelle. Aufgrund der Vielzahl<br />

der Gewässer und des hohen personellen<br />

aufwands werden diese leistungen derzeit<br />

Gegenüberstellung der Volumenganglinie<br />

am Pegel Wickrathberg (oben) zu niederschlagssumme (unten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!