27.02.2013 Aufrufe

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InformatIons- und modelltechnIk<br />

8<br />

an externe Auftragnehmer vergeben. Der<br />

stabsstelle Informations- und Modelltechnik<br />

(Imt) obliegt dabei die koordinierung<br />

und kontrolle der arbeiten.<br />

Im Vorlauf zu den na-modellen, die ende<br />

2013 fertiggestellt sein müssen, erfolgt die<br />

Erstellung der zugehörigen hydraulischen<br />

modelle bereits in diesem Jahr. es wurden<br />

fünf Aufträge vergeben, in denen insgesamt<br />

42 Gewässer mit einer Gesamtlänge<br />

von ca. 65 km aufgenommen werden.<br />

neben der möglichkeit zur Bestimmung<br />

des Abflussverhaltens innerhalb eines<br />

Gewässers werden die bereits aufgestellten<br />

Modelle für die hydraulischen Nachweise<br />

bei der anwendung des merkblattes BWk m7<br />

verwendet.<br />

Nachweisführung bei<br />

Umgestaltungsmaßnahmen<br />

neben den derzeitigen aufgaben zur modelltechnischen<br />

Erfassung und Analyse der<br />

Gewässer im nierseinzugsgebiet konnte<br />

Imt die abteilung Gewässer und Labor (Gl)<br />

bei verschiedenen Fragestellungen im Zuge<br />

von Renaturierungsmaßnahmen unterstützen.<br />

durch Prognosemodelle war es möglich,<br />

bereits vor Beginn von Renaturierungsmaßnahmen<br />

hinweise auf die erforderliche<br />

Dimensionierung von Gewässerbreiten<br />

und auenhöhen zu geben. Zudem konnten<br />

Querprofil aus dem Hydraulikmodell Jabron<br />

die auswirkungen auf den Gewässerabfluss<br />

beurteilt werden. Der dabei geführte<br />

nachweis der hochwasserneutralität der<br />

maßnahme wurde zum Bestandteil der Genehmigungsplanung<br />

und zeigte, dass durch<br />

die neue Gewässerführung die hochwassersituation<br />

nicht verschlechtert wird. Nach<br />

abschluss einer umgestaltung konnten die<br />

positiven Effekte auf die Fließgeschwindigkeiten<br />

und das Abflussgeschehen nachgewiesen<br />

werden.<br />

nachfolgend werden kurz die beiden maßnahmen<br />

vorgestellt, in denen der Sachbereich<br />

Modelltechnik die Planungen von GL<br />

unterstützen konnte.<br />

Kervenheimer Mühlenfleuth:<br />

Die Kervenheimer Mühlenfleuth sollte zwischen<br />

den Ortschaften Kervenheim und<br />

Weeze auf einer Länge von ca. 600 m naturnah<br />

umgestaltet werden. für den umgestaltungsbereich<br />

wurde Imt gebeten, die<br />

hochwasserneutralität und die Wirkung der<br />

Maßnahme mit Hilfe von Hydraulikmodellen<br />

nachzuweisen. Zudem sollten anhand eines<br />

Prognosemodells Vorgaben für die höhe der<br />

anzulegenden ersatzaue gemacht werden.<br />

Die Bestandvermessung konnte kurzfristig<br />

durch den sachbereich Modelltechnik beauftragt<br />

werden. der Vermessungsbereich<br />

wurde aus modelltechnischen Gründen<br />

nach Ober- und Unterwasser um jeweils ca.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!